Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 95 Kapital: M. 3 420 000 in 4500 Stammaktien und 4500 Stamm-Prioritätsaktien à M. 300 sowie 360 Stammaktien u. 360 Stamm-Prioritätsaktien à M. 1000. Die Stamm-Prioritätsaktien besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Dividende (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Vor- einlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31.März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreitung sämtlicher Unterhaltungs-, Betriebs- etc. Ausgaben, sowie aller auf dem Unternehmen ruhenden Lasten und Rückstellung der gesetz- und statutenmässigen Rücklagen zum Reserve- und Erneuerungsfonds vom Reingewinn 4½ % Dividende vorweg an die Prioritätsaktien, alsdann bis zu 5 % an die Stamm- aktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1899. Aktiva. Übertrag 3 531 058.95 Bahnanlage einschl. Ausrüstung . 3 674 159.29 Specialreservefonds. 3... . Wert der Oberbaumaterialien des Erneuerungsfonds . . . . 310 518.41 Erneuerungsfonds. . . . 10 129.61 Nebenerneuerungsfonds. . . . 34 000.– Wertpapiere 390 625.25 Amortisationsfonds . . . 14 515.70 Kautionen der Beamten etc. . . 14 289.86 Dispositionsfonds... . . 31 756.89 Guthaben beim Bankhause und Grunderwerbsfonds..... 809.58 3 / ¾à R .....=..... 482.16 4 224 800.04 Bilanzreservefonds. .. . . 62 827.75 5 = Alte Dividende.... 1 582.50 „ Kautionen der Beamten etc. . . 14 289.86 Aktienkapitak .3 420 000.– Vorschuss (Neubaustrecke Witt- stock-Landesgrenze). . . . 111 058.95 Transport 3 531 058.95 4 224 800.04 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 208 487, Rücklagen in Ern.-F. 31 662, Rücklagen in Spec.-R.-F. 3674, Rücklagen in Neben-Ern.-F. 3000, zur Amort. der Vor- schüsse 2542, Betriebsgewinn 172 672. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 8961, Betriebs- einnahmen 411 482, Zs. 1594. Sa. M. 422 038. Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer 4500, Div. 153 900, R.-F. 7695, Vortrag 6577. Reservefonds: Bilanzreserve M. 70 522, Specialreserve 50 285, Ern.-F. 310 518, Neben-Ern.-F. 34 000. Kurs Ende 1886–99: Stamm-Prioritätsaktien: –, 98, –, 104.24, –, 105.75, 88.50, —, 115, 118, 118, 115, 115, – %. Aufgelegt am 13. Nov. 1886 zu 102.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: Stamm-Prioritätsaktien je 4½ %; Stammaktien: 0, 0, 0, 1½, 2, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½ %. Div.-Zahlung im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Heinemann, Eisenbahndirektor Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin 3, Stellv. Bürgermeister Doerfel, Pritzwalk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz, Wolfshagen; Ökon.-Rat Prien, Mesendorf; Bürgermeister Dr. Schultz, Komm.-Rat Wegener, Wittstock; Wilh. Schultz, Perleberg; Beigeordneter Komm.-Rat Runge, Bankier H. Wiglow, Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kreisblätter der Ost- und West-Prignitz. Betriebsgewiinn . . . 1 72 672.64 Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Oberkirch i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1875 von den beteiligten Gemeinden Oberkirch, Oppenau, Griesbach, Petersthal. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn zwischen Appenweier- Oberkirch- Oppenau; Länge 18,5 km. Den Betrieb führt die Badische Staatseisenbahnverwaltung lt. Vertrag bis 1902 gegen 50 % der Gesamteinnahme. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 300. Anleihe: M. 630 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Barvorrat 1420, Anlagekapital 1 983 514, Guthaben bei der Gen.-Dir. Grossh. Bad. Staatseisenbahnen 11 702, Guthaben in lauf. Rechnung 29 127. – Passiva: A.-K. 1 318 200, R.-F. 2792, Prior.-Anlehen 630 000, Zs. (noch nicht erhobene) 16 150, alte Div. 1062, Gewinn 57 560. Sa. M. 2 025 765. Reservefonds: M. 2792. Kursstand: ca. 90 %. Dividenden 1891–98: M. 10, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50 pro Aktie. Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Zeitung; Renchthaler, Oberkirch. Bemerkung: Die ausserordentl. G.-V. vom 14. Nov. 1898 beschloss den Verkauf der Bahn an die Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Köln.