Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 97 Die G.-V. vom 30. Sept. 1895 beschloss den Bau von Nebenbahnen von Pyritz nach Jädickendorf und von Arnswalde nach Berlinchen; die Koncession wurde am 14. Dez. 1896 erteilt. Die 30,8 km lange Strecke Berlinchen-Arnswalde ist am 7. Aug. 1898, die Strecke Jädickendorf-Pyritz, 46,93 km lang, am 8. Jan. 1899 eröffnet worden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 St.- und 6000 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit Vor- recht auf 4½ % Div. Anleihen: (I. M. 1 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1892, 2020 Stück (Lit. A) à M. 500 und 950 Stück (Lit. B) à M. 200. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1./4. 1897 mit jährlich 1 % und Zinsen durch jährliche Auslosung im Juli-September auf 1. April; verstärkte Tilgung oder gesamte Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Verfall 11 Jahre nach Kündigung. Nicht begeben sind bis Ende März 1898 M. 300 600, getilgt M. 11 100. Die Anleihe wurde per 1. Juli 1899 gekündigt, auch wurden die Stücke vom 11. März bis 1. Juli 1899 gegen die untenstehende 3½ % Anleihe von 1897 unter Gewährung einer Prämie von 2 % umgetauscht. – Kurs Ende 1892–98: 102, –, 103.25, – Notiert in Berlin.) Il. M. 5 700 000 in 3½ % Anleihescheinen lt. Priv. vom 29. April 1897, und zwar 3450 Stück à M. 200 (A Nr. 1–3450), 5020 Stück à M. 500 (B Nr. 1–5020), 2500 Stück à M. 1000 (C Nr. 1–2500). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 mit 1 % und ersparten Zs. durch jährl. Ausl. im Juli-Sept. auf 1. April; gesamte Kündigung mit 6 Monate Frist ab 1./4. 1906 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verlosten Stücke 11 J. n. F. Begeben waren bis Ende März 1899: M. 4 833 000, inzwischen ganz begeben. Die Anleihe diente zur Ausführung der neuen Linien Jädickendorf-Pyritz und Berlinchen-Arnswalde, ferner zur Ein- lösung obiger 4 % Anleihe, sowie zur Vermehrung und Ergänzung der Betriebsmittel. Ein- geführt am 10. Sept. 1897 zu 99.25 %. – Kurs Ende 1897–99: 99.75, –, 96 %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rückstellung der gesetz- und statutenmäss. Beträge zum Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten vertragsmäss. zustehenden Tantiemen er- halten die Prioritätsaktien 4½ % Dividende, vom Überschuss der Stammaktien bis zu 4½ %, Rest, jedoch abzüglich 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 5 % an Direktion, Superdividende an Stammaktien, an Prioritätsaktien. „%„%. = %. Aktiva. Bilanz am 31. März 1899. Passiva. Bahnanlagen: Aktienkapital . . 6 000 009.– Stammbahn . . 838331 559.92 Xnleihe von 18992 881 000.– jädickendorf-Pyritz . 2 535 062.97 Anleihe von 1897% 3838333 000.= Berlinchen-Arnswalde . . . 1 797 913.36 Vorschüsse für Anlagen der Reservematerialien des Erneue- %%%%........ 158 010.08 Tufgsförcds 76 247.81 Erneuerungsfonds... 774 031.56 We% 778 234.80 Specialreservefonds... 121 168.64 Kautionspapiere.. 80 343.65 Nebenerneuerungsfonds... 61.526.37 Guthaben an beteiligte Kreise. 35 621.67 Bilanzreservefonds.... 148 500.– Bar u. Guthaben beim Bankhause 610 945.17 Dispositionsfonds... 131 123.47 Amortisationsfonds... 37 400.– Kautionsfonds der Beamten u. A. 80 343.65 Klte Dividende 3 575.– Für Anleihezinsen bis 1./4. 1899 85 916.– Betriebsüberschuses... 430 334.58 13 745 929.35 13 745 929.35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 750 909, Rücklagen: Ern.-F. 72 308, Spec.-R.-F. 3287, Neben-Ern.-F. 2000, Anleihe-Zs. 110 964, zur Schuldentilgung 13 000, Betriebsüberschuss 430 334. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 307 975, Zs. 22 944, Über- trag aus dem Vorjahre 16 263, Zuschuss der Kreise zur Verzinsung des Bahnaufwandes der neuen Strecken 35 621. Sa. M. 1 382 805. Gewinn-Verwendung: Staatseisenbahnsteuer 14 166, Div. Prior.-Aktien 157 500, Div. St.-Aktien 180 000, Bilanz-R.-F. 19 995, Tant. 16 486, Disp.-F. 25 000, Vortrag 17 186. Reservefonds: Bilanz-R.-F. M. 168 495, Spec.-R.-F. M. 121 168, Ern.-F. M. 774 031, Neben-Ern.-F. Kurs: Die Aktien und die Prior.-Aktien befinden sich nicht im Börsenverkehr. Dividenden 1886/87–1898/99: Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4¾, 4, 4¼, 4, 5, 5¼ %; St.-Aktien: 0, 0, 2, 2, 2½, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6 . Goup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Eisenbahn-Dir. Reiche, Eisenbahn-Dir. Jacobi, 2. techn. Mitglied, Soldin; erster Bürgermeister Detlefsen, Cüstrin, jurist. Mitglied; Betriebsinspektor Meyer, Soldin, stellv. Vitglied. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Tummeley, Pyritz; Ritterguts- besitzer Köppen, Ringenwalde; Fabrikbesitzer Schwartz, Berlinchen; Bank-Dir. Kaempf, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Landesdirektor a. D. Excellenz Dr. von Levetzow, Gossow. – Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. 1I. 0