Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 100 die Übertragung der Koncessionen einen Zuschlag zu diesen Baukosten von 10 % und ausserdem einen weiteren Zuschlag von M. 330 000 derart empfangen, dass denselben nom. M. 1 250 000 Aktien der Süddeutschen Eisenbahn-Ges., mit Div.-Ber. v. 1. April 1898 ab, zum Kurse von 110 % berechnet, übergeben wurden, während sie den Rest bar erhielten. Der Voranschlag für die Baukosten bezifferte sich auf M. 4 850 000. Die neuen Linien kamen 1898 /99 successive zur Eröffnung. Geplant wird die Ausdehnung von Alten- dorf b. Essen über Fliegenbusch nach Borbeck einerseits u. nach Oberhausen andererseits. Auf Grund der Beschlüsse der ausserord. G.-V. vom 8. Dez. 1897 hat die Ges. von einem Konsortium, bestehend aus der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank in Mannheim und Herrmann Bachstein zu Berlin, die in der nachfolgenden Tabelle B bezeichneten Bahnen erworben, welche mit Wirkung vom 1. April 1897 ab an die Ges. übergegangen sind. Der Kaufpreis dieser Linien betrug nom. M. 2 100 000 neu ausgegebener Aktien mit Div.-Ber. vom I. April 1897, zu 110 % und nom. M. 6 500 000 3½ % Oblig. mit Zinsgenuss vom I. April 1897 (Teilbetrag der neu kreierten Anleihe von insgesamt nom. M. 7 500 000) zu 99 % berechnet. Tabelle B. Eröffnet Eigenschaft Bes?? Datum der Koncessions- Einien der Bahn Koncession dauer –= — — ―――――-― ―――― ―― In Baden: 1. Mannheim-Weinheim 12./9. 1887 Bad.: 15./9. 86 a 56,55 ― Hess :12./10.86 2. Weinheim-Heidelberg 4./10. 1890 * 18./10. 1889 3. Heidelberg-Mannheim 6./6. bezw. 13./7.1 Schmafspurige 18./6. 1890 1891 Nebenbahnen Rtrw19.11.91 4. Zell i. W.-Todtnau . 18.76 6./7. 1889 7./2. 1888 50 Jakle 5. Karlsruher Lokalbahnen: 2./12. 1889 0= 00 Durmersheim-Karlsruhe, aun 6./10. 1890 b) Karlsruhe-Spöck. 29./1. 1891 6. Bregthalbahn: bss 20./10. 1892 27./4. 1891 Hüfingen-Furtwangen ./ Üpzwi. 1./8. 1893 i 7. Kaisersfuhlbahn: „%. 9./1. 1893 Riegel-Gottenheim. 5 140.10 15./12. 1894 Nebenbahnen Gottenheim-Altbreisach. 6 Wzw. 17./9.1895 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge zum Ern.-F. u. R.-F. (5–10 %), event. Sonderrücklagen, dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. : Juli-Sept. Aktiva. Bilanz am 31. März 1899. Passiva. Bahnanlagekonto inkl. Aktien Aktienkapital 14 400 000.— u. Genussscheine der Mainzer Strassenbahn-A.-G. Neubaukonto „ Nicht begebene Obligationen Spec.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen Kautionen bei Behörden. Bestände der Fonds-. „ Mainzer Strassenbahn-A.-G... Verwaltungsgebäude Darmstadt Wiesbaden Kautionen der Beamten etc. Barbestand u. Guthaben b. Bank- häusern Obligationskonto. 22 477 856.71 Ausgeloste Obligationen 4 274 679.35 Diverse Kreditoren 880 500.– Erneuerungsfonds 100 000.– Koncessionsm. Reservefon 155 728.89 Abschreibungsfonds-. 1 293 255.78 Unfallversicherungsfonds. 148 130.15 Bilanzreservefonds 208 223.67 Nicht erhobene Oblig.- Co 161 141.55 Dividende. 3„.... 397 351.99 Kautionen der Beamten etc. Rückstellg. zur Amort. der Obli 1 068 682.91 Gewinn ds up. u. 9. 31 165 551.– 13 302 000.– 198 000.— 317 368.04 120 723.55 77 911.42 60 275.– 34 345.81 238 801.12 10.535.—– 397 351.99 72 000.— 936 239.07 31 165 551.– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rücklagen: Ern.-F. 248 994, koncessionsmäss. R.-F. 9850, Oblig.-Zs. 433 728, Rückstellung zur Amort. der Oblig. 72 000, Rückstellung zur Eisenbahn- steuer 4418, Abgabe an die Grossh. Hessische Regierung 12 620, Gewinn 919 200. Kredit: Vortrag 3112, Betriebsüberschüsse, sowie Div. der Mainzer Strassenbahn-A.-G. 1 611 024, Zs. aus Beständen 86 676. Sa. M. 1 700 813. Gewinn-Verwendung: Div. 864 000, Tant. an A.-R. 34 000, Tant. an Dir. 15 304, Vortrag 5888. Reservefonds: Bilanz-R.-F. 380 000, Ern.-F. 1 120 723, koncessionsmäss. R.-F. 77 911. Kurs der Aktien Ende 1896–99: In Frankfurt a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50 %. Daselbst aufgelegt am 14. Jan. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–99: 160.50, 157 %.