Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 103 918 St.-Aktien Lit. Eund 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F und 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 und von 1250 St.-Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsanleihe, Stücke à M. 1000 u. 500, wovon bis Ende März 1899 getilgt M. 59 500; M. 156 000 waren noch nicht begeben. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Amortisation mit 1 %. Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G – 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unkosten und der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenmässigen Beträge zum Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten etwa vertragsmässig zustehenden Tantieme verbleib. Reingewinn erhalten die Stamm-Prioritätsaktien vorweg bis 4 % Dividende, dann die Stammaktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Baukto Warstein-Lippstadt 1 863 477, Baukto Beckum- Lippstadt 2 012 282, Baukto Soest-Brilon 2 933 894, Baukto Neubeckum-Warendorf 912 227, Hauptwerkstätte 190 920, Direktionsgebäude 69 407, Vorarbeitenkto 17 901, Bankguthaben a) Landesbank Münster 878 312, b) Sparkasse Warstein 405 030, c) Sparkasse Lippstadt 118 822, Materialienbestand des Ern.-F. 51 421, Vorschusskto 5647, Pensionskasse 41 203, Kassa 7091. – Passiva: A.-K. 8 724 000, Vorzugsanleihe 284 500, Hypoth. 21 000, Ern.-F. 191 548, R.-F. A 11 154, R.-F. B 50 980, Kleiderkasse 421, Pensionskasse 41 203, Beamten- u. Arbeiter-Sparkasse 28 822, alte Div. 503, rückständige Anleihe-Zs. 1060, Betriebsgewinn 152 443. Sa. M. 9 507 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 293 520, Ern.-F. 35 698, R.-F. A 3051, Gewinn 163 963. – Kredit: Betriebseinnahmen 458 782, Zs. 5237, Zuschuss aus dem Ern.-F. 29 894, Zuschuss aus dem R.-F. 2319. Sa. M. 496 233. Gewinn-Verwendung: Staatseisenbahnsteuer 4690, R.-F. B 7287, vertragsm. Tant. 8572, Div. 129 150, Vortrag 2744. Reservefonds: A M. 11 154, B M. 58 267, Ern.-F. M. 191 548. Dividenden 1886/87–1898/99: Stammaktien: 4, 4, 4, 4, 1½, 2, 2/, 4¼, 4¼, 5¼, 5, 5, 5¼ %; Stamm-Prioritätsaktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5%, 3 Zahlbar am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Kamp, Laar; Stellv. Baurat Waldeck, Bielefeld; Gutsbes. R. Jesse, Westernkotten. Betriebsleiter: Eisenbahn-Dir. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenbahn- Dir. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Mumme. Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt auf Drensteinfurt; Stellv. Landeshauptmann Overweg, Münster; Ratsherr Emil Wessel, Bielefeld; Geh. Baurat Lengeling, Münster: Bürgermeister Haumann, Lippstadt; Freih. v. Schorlemer-Overhagen, Overhagen; Rendant Hegemann, Warstein; Ehren-Amtmann Schulze, Lohne; Amtmann kheissing, Liesborn. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Zittau-Reichenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Zittau. Gegründet: Im November 1859 eröffnet. Letzte Statutenänderung vom 25. Juni 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Zittau und Reichenberg in Böhmen unter Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen; Bahnlänge 26,6 km. Personenbeförderung 1890–98: 510 684, 545 353, 549 232, 581 917, 608 007, 650 634, 674 286, 701 872, 760557. Güterbeförderung 1890–98: kg 293 507 600, 324 761 865, 324 764 888, 359 091 420, 366 147 435, 382 373 780, 375 697 450, 403 735 750, 406 733 845. Kapital: M. 10 891 650 in 25 000 Aktien à M. 300 und 22 611 Aktien Serie II à M. 150. Begeben sind nur 914 Aktien der Serie I = M. 274 200. Die übrigen Aktien im Betrage von M. 10 617 450 sind im Besitze des Sächsischen Staates. Den Aktien ist eine 4 %ige Dividende von der Kgl. Sächs. und der Österr, Staatsregierung garantiert bis 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Der Bevolimächtigte des Sächsischen Staates hat ein Fünftel aller Stimmen oder für je 1000 Stammaktien bezw. für je 2000 Aktien der Serie II 25 Stimmen. Da- gegen sind die über das vom Staate übernommene Vierteil des Aktienkapitals in seinem Besitze befindlichen Aktien den nachstehend hinsichtlich des Stimmrechts der übrigen Aktieninhaber getroffenen Vorschriften unterworfen. Von den übrigen Aktien gewähren 1–―5 Stammaktien bezw. 2–10 Aktien Serie II = 1 St., 6–10 (11–20) = 2, 11–20 (21–40) = 3, 21–30 (41–60) = 4, 31–40 (61–80) = 5, 41–50 (81–100) = 6, 51–75 (101–150) = 7, 76–100 (151–200) = 8, 101–150 (6201–300) = 9, 151 (301) und darüber = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahn- u. Bahnhofsanlagen M. 10 146 507, Transport- mittel M. 745 175. – Passiva: Begebene 914 Aktien Serie I à M. 300 M. 274 200, Staatsbeteiligung mit 24 086 Aktien Serie I M. 7 225 800, do. mit 22 611 Aktien Serie II M. 3 391 650, erstatteter Bauaufwand aus Betriebseinkünften M. 32.57. Sa. M. 10 891 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für begebene 914 Aktien M. 10 968. — Kredit: Betriebsüberschuss M. 5156, Verlust M. 5812. Sa. M. 10 968. Dividenden 1886–98: Je 4 %.