Strassen- und Kleinbahnen. 105 Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel in Zwickau i. 8. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn zwischen den Bahnhöfen Zwickau und Mosel, nebst Zweiggeleisanschlüssen in Gemässheit des mit dem sächs. Staatsfiskus abgeschlossenen Koncessionsvertrages und des mit der königl. Generaldirektion der sächs. Eisenbahnen abgeschlossenen Betriebsvertrages. Das sächs. Finanzministerium hat der Ges. der Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angezeigt, dass der Staat diese Bahn am 1. Jan. 1900 käuflich übernimmt. Der Staat bezahlt gemäss des Vertrages nur die Kosten für deren Herstellung und Ausstattung, etwa M. 604 000. Die G.-V. vom 12. Okt. 1899 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Zwei Drittel der Aktien befinden sich im Besitze der Stadtgemeinde Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnanlage 610 615, R.-F. 9497, Ern.-F. 9675, Effekten 34 215, Kassa 46 537. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 9497, Ern.-F. 9675, Gewinn 41 368. Sa. M. 710 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 5899, Betriebsaufwand 55 605, Überschuss 41 368. – Kredit: Vortrag 283, Zs. 1437, Betriebseinnahme 95 915, versch. Einnahmen etc. 5237. Sa. M. 102 874. Gewinn-Verwendung: Div. 32 500, R.-F. 1940, Tant. an A.-R. 650, Vortrag 6278. Reservefonds: M. 9497, Ern.-F. M. 9675. Dividenden 1892–98: 0, 2¼0, 4 10, 4 ¾0, 5, 6¾0, 5 %. Liquidatoren: Justizrat Bülau, Stadtbaurat Jul. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Aug. Hentschel, Stellv. Komm.-Rat Gottl. Leonhardt, Berg-Dir. Ed. Würker, Bankier Otto, Bauermeister, Stadtrat Rich. Thümmler. Firmenzeichnung: Jeder Liquidator. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. %%.. Strasseh- und Kleinbahnen. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1894. Erbaut von der Allg. Elektricitäts-Gesellschaft zu Berlin. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der elektrischen Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung; Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb und Pachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer OÖrdnung in und um Altenburg, sowie Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtung und Kraft- erzeugung. Bahnlänge 4.3 km, Spurweite 1 m. An den Beleuchtungs- und Kraftbetrieb waren Ende Juni 1897–99 angeschlossen 195, 238, 285 Abonnenten und 154, 180, 226 Hausanschlüsse. Koncession: Vom 24. April 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Ka ital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Obligationen, 700 Stück à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rück- zahlbar durch Amortisation in spätestens 45 Jahren. Noch in Umlauf Ende Juni 1899 M. 347 000. – II. M. 86 000 in 172 Schuldverschreibungen à M. 500. Noch in Umlauf Ende Juni 1899: M. 82 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die vertragsm. u. sonstigen Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Assekuranz 1205, Kautionskto 14 941, Grundstücke 40 549, Gebäude 104 156, Bahnkörper 147 312, Inventar 7635, Werkstätteneinrichtung 6124, Kraftstation 208 789, Stromzuführung, Bahnanlage 42 733, Stromzuführung, Lichtvertei- lung 215 361, Wagen 88 681, Elektricitätszähler 34 154, Hausanschluss 23 334, Kassa 7219, 8 = 3 = SÖIÖße 3 *. Bekleidungskto 97, Netzerweiterungskto 2491, Stationserweiterungskto 852, div. Debitoren 35 274, Inventur: Bahn u. Licht 15 140, Inventur: Installation 12 834. Passiva: A.-K. 330 000, Oblig. 347 000, do. ausgeloste 3000, Anleihe II 83 500, do. ausgeloste Schuldverschreibungen 2500, R.-F. 910, Zs.-Kto 8880, alte Div. 90, Ern.-F. 93 032, Aktien-Amort.-F. 13 421, Anleihe-Amort.-F. 5660, Kreditoren 97 514, Gewinn 23 480. Sa. M. 1 008 889.