Strassen- und Kleinbahnen. 121 Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg. Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: Am 29. Nov. 1897 bezw. 9. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1899. Staatliche Koncession v. 13. April 1898 auf 75 Jahre. Gründer: Die Stadt Gudensberg; Eisenbahnbauunternehmer Hugo von Kintzel, Cassel; Bürgermeister Karl Kleim, Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Fritz Nöll, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Betriebseröffnung am 15. Juli 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Vorstand: Bürgermeister Karl Kleim, Gudensberg. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Gutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudens- berg; Eisenbahnbauunternehmer Hugo von Kintzel, Cassel. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Kreisblatt des Kreises Fritzlar. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof)-Sechof-Teltow-Stahnsdorf(Klein Machnow)in Teltow. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Sechof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Den Betrieb der Dampfstrassenbahn leitet das Konsortium Herrm. Bachstein. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, davon 194 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bankiersguthaben 4270, Baukto 219 067, Effekten als Kaution hinterlegt 3021, Verlust 30 617. – Passiva: A.-K. 225 000, H. Bachstein & Co. 31 976. Sa. M. 256 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 813, Unkosten 475, Garantiebetrag an H. Bach- stein & Co. 39 030, Abschreib. an Effekten 89, Tant. an Kontrolleur 136. — Kredit: Zs. 204, Ackerpacht 3, Betriebseinnahme 36 720, Verlust 30 617. Sa. M. 67 545. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 % Vorstand: Albert Sabersky, Sechof. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schmidt, Bürgermeister Bevier, Teltow; Bankier Emil Salomon, Berlin; Lehrer Koch, Stahnsdorf; Zimmermeister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Max Sabersky, Berlin, Mauerstr. 45/46. Publ.-Organe: R.-A., Teltower Kreisblatt. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: Am 27, März bezw. 19. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Gründer: Die Accumulatoren-Fabrik A.-G., Dir. Adolph Müller, Dir. Friedr. Correns, Hagen; Siemens & Halske, Reg.-Baumeister Philipp Schrimpff. Fritz Weyde, Berlin; Ing. Dr. Max Büttner, Charlottenburg. Koncessionsdauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen Orten, die Erlangung von Koncessionen für dieselben und der Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Geschäfte. Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Länge der Bahn 8 km, Spurweite 1 m. Geschichtliches: Die Bahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20. Aug. 1898 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleitungeingerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen und 910 bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Accumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergütung für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Accumulatoren und Wagen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junt 1899: Aktiva: Grundstückskto 50 986, Geleisanlage 1 339 883, Strecken- ausrüstung 1295, Gebäude 127 200, Werkstatteinrichtung 25 100, Geleisanlage II Haspe 30 843, Stromleitungsanlage 70 635, Wagenkto 577 497, Pferde 4500, Geschirr 41, Geräte 553, Bureau 2163, Vorauszahlungskto 856, Koncession 95 676, Kautionen bei Behörden 23 132, Dienstkleider 3651, Baukfo 38 970, Verbrauchsmaterialien 22 887, Debitoren 85 614, Kassa 476. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionen der Beamten 3908, Kreditoren 378 912, Amor- tisationskto 7752, Ern.-F. 11 391. Sa. M. 1 401 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 205 763, Zs. 3767, Abschreib. 35 846, an Amort.-F. 7752, an Ern.-F. 11 391. – Kredit: Vortrag 1425, Gesamteinnahme 213 242, vertragsgemässe Entschädigung der Accumulatorenfabrik A.-G. 49 854. Sa. M. 264 521.