122 Strassen- und Kleinbahnen. Reservefonds: Ern.-F. 11 391, Amort.-Kto 7752. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Fuhrmann, Ingenieur Erich Welter. Aufsichtsrat: Direktor Adolph Müller, Hagen: Reg.-Baumeister Schrimpff, Berlin; Direktor Friedr. Correns, Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Herm. Harkort, Düren Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Halberstädter Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Halberstadt. Gegründet: Am 28. Juni 1887. Koncession vom 11. Mai 1887, Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn in Halberstadt. Länge: 3,6 km; Spur- weite Im. Die Erweiterung des Unternehmens und die Einführung des elektr. Betriebes durch die Elektr.-Ges. Helios in Köln wird geplant. Kapital: M. 210 000 in 210 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom etwaigen Üüberschuss bis 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., der Rest Super-Div. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 83 161, Bahnbau u. Koncession 96 157, Wagen 12 212, Pferde 7416, Mobilien, Utensilien 597, Bekleidung 29, Kautionen 22 211, Materialien u. Vorräte 2580, Debitoren 25 091, Kassa 1297. Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 18 000, R.-F. für Pferdeversicherung 4451, alte Div. 350, Kreditoren 1955, R.-F. 4355, Gewinn 11 642. Sa. M. 250 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geleis- u. Pflasterunterhaltung 1359, Salär u. Löhne 17 849, Futter 13 789, Unkosten 1808, Feuer- u. Unfallversich. 224, Wagenunterhaltung etc. 1779, Steuern etc. 2285, Pferdeversich. 900, Abschreib. 6925, Gewinn 11 642. – Kredit: Vortrag 78, Betriebseinnahme 55 522, Gebäudeertrag 2170, Anzeigen 305, Zs. u. Agio 487. Sa. M. 58 563. Gewinn-Verwendung: R.-F. 578, Div. 10 500, Tant. an A.-R. 266, Vortrag 297. Reservefonds: M. 4933. Dividenden 1889/90–1898/99: 2½, 3, 2½, 3, 4, 4½, 3½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Krimmling. Aufsichtsrat: Vors. Richard Steffens, Braunschweig; Gustav Jörning, Magdeburg; Karl Krienitz, Halberstadt. Zahlstellen: Halberstadt: Bureau der Gesellschaft, Bankhaus Ernst Vogler. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Halberstädter Ztg. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 24. Juni 1895. Betriebseröffnung am 26. Mai 1896 für Personen-, im Sep- tember 1896 für Güterverkehr. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1899. Staatliche Koncession vom 6. Aug. 1896 auf 75 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 44.9 km, Spurweite 1.435 m). Laut Vertrag vom 26. Juni 1896 wurde die Akt.-Ges. Halle'sche Hafenbahn (Länge 7,4 km, Spurweite 1,.435 m bezw. 1 m) mit Vermögen und Schulden erworben und wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Lit. A à M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, welche Ges. aufgelöst wurde. Am 2. Okt. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. er- bauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburgerhüte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite 1,435 m). Die Weiterführung dieser Strecke bis nach Friede- burg a. S. und die Anlage eines Hafens daselbst wird geplant. Den Betrieb führt die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, 25 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an gegen 10 % der Einnahme. „. Kapital: M. 5 250 000, und zwar M. 3 725 000 in 3725 Aktien Lit. A und M. 1 525 000 in 1525 Aktien Lit. B à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 4 100 000, behufs Ankaufs der Halle'schen Hafenbahn lt. Beschluss d. G.-V. v. 26. Juni 1896 um M. 1 150 000 erhöht. Die Aktien Lit. A und B haben an dem Gesellschaftsvermögen gleiche Rechte, doch haben die Aktien Lit. A einen von Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin garantierten Anspruch auf 3½ % Dividende für die ersten 12 Geschäftsjahre, also bis 1908. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 31. März 1898, Stücke à M. 500. Z8,. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wurde zu pari begeben und ist ab 1903 mit 1 % zu amorti- sieren. Von derselben wurden M. 675 000 zur Tilg. einer Restbauschuld bei der Firma Lenz & Co., Stettin, M. 610 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel und teilweisen käuf. lichen Erwerbung des bisher von Lenz & Co. gemieteten Materials verwendet. Kurs Ende 1898–99: 99, 95 %. Notiz von Halle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.