130 Strassen- und Kleinbahnen. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 000, Tantiemen 13 700, Magistrat Königsberg: Gewinnanteil 10 000, Div. 130 450, Bau-Zs. 79 820, Unterst.-F. 2000, Grat. an Beamte 2700, Vortrag 361. Reservefonds: M. 107 723, Spec.-R.-F. M. 3000. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24. Nov. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %: Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27. Dez. 1889, Ende 1889–99: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140, 110.50 %. Zugelassen Nr. 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz. Aktien 1888/89–1898/99: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½ 7, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Guido von Drigalski, Alfred Wohlmuth, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Leo Michel, Fritz Gerken, Oscar Heimann, Herm. Siemens, Berlin; Max Schluszewer, Stadtrat Claasen, Konsul Teschendorf; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Rittergutsbes. Magnus. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Königsberger Hartung'sche Ztg., Königsberger Allg. Ztg. Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin-Natzlaff in Köslin. Gegründet: Am 17. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899. Gründer: Preuss. Staat; Fürstlich Hohenzollernsches Rentamt; Provinzialverband der Prov. Pommern; Kreis Köslin; kgl. Kammerherr Baron Karl von Senden, Natzlaff; Rittergutsbes. Herm. Schulz, Kösternitz. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 34 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn ist noch im Bau. Kapital: M. 737 000 in 737 Aktien (Nr. 1–737) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Johs. Leptien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Hofkammerrat Steinberger, Reg.-Assessor Tappen, Köslin; Landesrat Sarnow, Stettin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder dessen Stellv. Publ.-Organ: R.-A. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: Am 31. Okt. 1889. Betriebseröffnung am 29. Nov. 1894. Koncessionsdauer ab 30. Oktober 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Strassenbahn Markolsheim-Strassburg und Ottenheim-Kehl-Strassburg, der Strassburger Strassenbahn und der Badischen Staats- bahn in Dinglingen. Die Ges. besitzt die Koncession für den Bau und Betrieb einer Strassenbahn von Seelbach-Lahr-Rhein. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 301 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 170 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreibungen à M. 400. Zinsen 31./3. u. 30./9. Tilgung ab 1900–1940. Kurs Ende 1897–99: 101.50, 100, 99 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 620.779, Grundstückskto 128 689, Gebäude 62 270, Lokomotiven 72 605, Wagen 92 742, Geleisanl. am städt. Steinbruch 11 954, Debitoren 10 563, Effekten 8875, Bestände 13 666, Kassa 1890, Verlust 1898/99 4446, Verlust 1895/98 47 047. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreibungen 400 000, Subventionen 301 595, Kreditoren 59 400, Ern.-F. 11 817, R.-F. 2718. Sa. M. 1 075532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1897/98 47 047, Betriebskosten 94 493, Zs. 17 582, an Ern.-F. 14 921, an R.-F. 960. – Kredit: Brutto-Einnahmen 123 510, Verlust 1895/96–1898/99 51 493. Sa. M. 175 004. Reservefonds: M. 2718, Ern.-F. M. 11 817. Dividenden 1892/93–1898/99: 0 %, Vorstand: Direktor H. Harrer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sander, Stellvertreter Oberbürgermeister Dr. Altfelix, 2. Stellvertr. Komm.-Rat Maurer, Komm.-Rat Stösser, Stadtrat Heidlauff, Fabrikant Stautz, Fabrikant Leser, Bankier Wittmer, Lahr; Handelskammerpräsident Schaller, Strassenbahndirektor C. Hähner, Dir. Sengenwald, Bankier Valentin, Strassburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A.