Strassen- und Kleinbahnen. 131 Lehniner Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Lehnin. Prov. Brandenburg. Gegründet: Am 19. Mai mit Nachtrag vom 22. Juli 1899. Gründer: Kaufm. Ferd. Saran. Potsdam; Ziegeleibes. Friedr. Schultze, Nahmitz; Guts- und Ziegeleibes. Georg Schultze, Michelsdorf; Gem.-Vorst. Hans Meissner, Maurermeister Gust. Koeber, Lehnin; General- unternehmer Phil. Balke, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam- Magdeburger Staatsbahn bis zum Flecken Lehnin. Betriebseröffnung Mitte Okt. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, bei der Gründung mit 25 %, am 25. Sept. 1899 weitere 25 %, am 5. u. 15. Okt. 1899 fernere je 25 % eingezahlt. Direktion: Guts- und Ziegeleibes. Georg Schultze, Michelsdorf; Reg.-Baumeister und Eisen- bahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Kaufm. Ferd. Saran, Potsdam; Maurermstr. Gust. Koeber, Kfm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zech, Dahmsdorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Berlin: Kur-u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Publ.-Organe: Zauch-Belziger Kreisblatt, Brandenburger Anzeiger. Löwenberg-Lindower Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Rheinsberg in der Mark. 6 Gegründet: Am 28. Dez. 1895 mit dem Sitze in Lindow, nach Rheinsberg verlegt lt. G.-V.-B. V. 29. Sept. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899. Koncession v. 7. Aug. 1895 und 20. Mai 1898 unbeschränkt. Betriebseröffnung der Linie Löwenberg-Lindow 11. Aug. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn vom Bahnhof Löwenberg der staatlichen Nord- bahn bis zur Stadt Lindow in der Mark für Personen- u. Güterverkehr. Länge 21,3 km. Spurweite 1,435 m. Die Gen.-Vers. v. 24. Sept. 1897 beschloss Weiterführung der Bahn von Lindow nach Rheinsberg, wodurch die Bahn eine Verlängerung von 16,3 km erhielt. Die Betriebseröffnung der neuen Strecke ist am 18. Mai 1899 erfolgt. Kapital: M. 1 470 000 in 755 St.- und 755 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1897 um M. 670 000 in 335 St.- u. 335 Prior.-St.-Aktien à M. 1000; am 10. Mai 1899 volleingezahlt. Die Prior.-St.-Aktien geniessen das Recht auf 4 % Vorz.-Div. vom Reinertrage nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten. Eine Nachzahlung findet indessen nicht statt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F., dann zuerst 4 %% Div. an die St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest event. zu ⅓ an die Prior.-, zu an die St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage: Löwenberg- Lindow 797 932, Lindow- Rheinsberg 395 460, Kautionen: der Beamten, Bahnhofswirte ete. 5256, des Bauunter- nehmers 16 800, Wertpapiere 22 453, Bar u. Guthaben beim Bankhause: Restbau-F. Löwenberg-Lindow 2067, Neubau-F. Lindow-Rheinsberg 108 539, Betriebs- u. Kapital-F. 21 805. – Passiva: A.-K. (Löwenberg-Lindow) 800 000, Einzahlung auf die Aktien Lindow-Rheinsberg 504 000, Ern.-F. 25 267, Spec.-R.-F. 2112, Neben-Ern.-F. 1500, Bilanz- R.-F. 400, Disp.-F. 3263, Unterstütz.-F. 73, Div.-F. 1640, Betriebsüberschuss 10 001 Sa. M. 1 370 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 40 957, Rücklagen: Ern.-F. 9585, Spec.- R.-F. 800, Neben-Ern.-F. 500, Betriebsüberschuss 10.001. – Kredit: Vortrag 2090, Betriebseinnahme 58 958, Zs. 795. Sa. M. 61 844. Gewinn-Verwendung: Div. an Prior.-Aktien 8000, Bilanz-R.-F. 396, Vortrag 1605. Reservefonds: M. 796, Ern.-F. 25 267, Spec.-R.-F. 2112, Neben-Ern.-F. 1500, Disp.-F. 3263. Dividenden 1896/97– 1898/99: St.-Aktien: 0, 0, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 0, 2. 2 %. Coup.- ........ Vorstand: Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Reg.-Baumeister u. Eisenbahn- Dir. Hugo Castner, Berlin; Rentier Häsecke, Paulshorst bei Rheinsberg. Betriebsleiter: Bahnverwalter Fischer. Rheinsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Gutsbes. Reinh. Katsch, Löwenberg; Gemeindevorsteher Herm. Gadow, Herzberg; Bürgermeister Henke, Rheinsberg; Gutsbes. Ad. Böldicke, Gemeindevorsteher Carl Haack, Grieben; Amtsvorsteher Henning. Linow; Bürgermeister Heuschke, Lindow. Zahlstellen: Rheinsberg: Betriebskasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse. Publ.-Organe: R.-A., Märkische Ztg., Neuruppin.