Strassen- und Kleinbahnen. 133 Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: Am 20. Mai 1892. Betriebseröffnung 1892–96 successive. Koncessionsdauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam- Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow;: b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Anklamer Hafenbahn und Anschluss zur Zuckerfabrik, 2) Thurow-Neuenkirchen, 3) Nerdin-Medow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Sandhagen-Lübberstorf. 6) Löwitz-Schwerins- burg, 7) Bresewitz-Dishley. Gesamtlänge 144.74 km, Spurweite 60 em. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen-Stretense. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 Stammaktien Lit. A und 1100 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Amortisation vom 1. Jan. 1906 ab in längstens 56 Jahren. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F., bis 5 % Tantiemen an Vorst. und Beamte, dann an die Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). hierauf den St.-Aktien 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. auf beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnanlage 2 786 482, Umbau Friedland-Dennin 65 371, Materialien 11 535, Effekten 11 278, Kassa 35, Bankguthaben 81 636, Debitoren, Vorschüsse 21 096, vorausbez. Zs. 1885. – Passiva: St.-Aktien 1 000 000, Vorz.-Aktien 1 100 000, Prior. 500 000, schwebende Schuld 220 000, R.-F. 23 152, Ern.-F. 20 580, Kreditoren 15 972, Gewinn 99 616. Sa. M. 2 979 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 243 682, gezahlte Zs. 27 227, Verlust an Effekten 146, Gewinn 99 616. – Kredit: Gewinnvortrag 1498, Betriebseinnahmen etc. 369 175. Sa. M. 370 673. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9811, Tantiemen 7849, Ern.-F. 30 000, Div. 44 000, Vortrag 7955. Reservefonds: M. 32 964, Ern.-F. M. 50 580. Dividenden 1893/94– 1898/99: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: I. Hch. Reuss, Eisenbahn-Dir., II. Bürgermeister Rat Voss. Verwaltungs-Dir. Prokurist: Wilh. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Jacobi; Stellv. Komm.-Rat Kayser, Schwerin; Herrmann Bachstein, Berlin; Graf Schwerin, Löwitz: Bürgermeister Löwe, Anklam; Hauptmann Krüger, Neetzow; Rittmeister Bugge, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Kgl. Preuss. Nordd. Allg. Ztg., Friedländer Ztg. Moselbahn-Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 12. April 1899. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Berlin; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Westdeutsche Eisenbahn-Ges., Köln. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb einer Kleinbahn von Bullay nach Trier und anderer Kleinbahnen, welche mit dieser Bahn in unmittelbarer oder mittelbarer Verbindung stehen. Die Ges. ist berechtigt: a) die zur Errichtung der vorgedachten Kleinbahnen erforderlichen Genehmigungen der Behörden selbst einzuholen oder zu erwerben; b) die vorgedachten Kleinbahnen mit oder ohne finanzielle Beihilfe Dritter zu bauen und zu betreiben oder durch Dritte erbauen und betreiben zu lassen, sowie anzukaufen, zu bachten oder zu veräussern und zu verpachten; c) aus elektr. Centralstationen, welche sie zum Betriebe ihrer Kleinbahnen errichtet oder erwirbt, Licht u. Kraft an Dritte abzugeben. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.' Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., dann 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividenden: Bis zur Betriebseröffnung der ganzen Linie, längstens bis 31. Dez. 1903 je 4 % Bau-Zs. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Königl. Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppen- heim, Köln; Königl. Reg.-Baumeister a. D. Carl Plock, Justizrat Max Winterfeld, Berlin; Landrat Walther König, Zell a. d. Mosel: Landrat u. Geh. Neg.-Rat Ferd. Rintelen, Bern- „ Castel: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Königl. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.