134 Strassen- und Kleinbahnen. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Müllheim in Baden. Gegründet: Am 8. Okt. 1894. Letzte Statutenänderung v. 30. Dez. 1896. Betriebseröffnung am 15. Febr. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7, 6 km, Spurweite 1m. Subvention seitens der Regierung M. 128 690 wurde an Eisenb.-Anlage- Konto abgeschrieben. Den Betrieb führt die Erbauerin der Bahn, Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter, jetzt deren Rechtsnachfolgerin die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin lt. Pachtvertrag. Aus den Betriebseinnahmen erhält die Pächterin für das Betriebsjahr M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhält die Pächterin ¾, die Akt.-Ges. ¼. Durch Nachtrag vom 1. Febr. 1897 haben die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorz.-Aktien und von 4%% die St.-Aktien übernommen. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorzugsaktien (nach Erhöhung vom 30./12. 96 um M. 80 000 per 1. April 1898, wovon M. 74 000 begeben) u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.- St.-Aktien, und zwar 18 St. à M. 500, 16 St. à M. 300 u. 21 St. à M. 200. Die St.-Aktien können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere haben Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende an die Vorzugs- aktien und bis 4 % an die Stammaktien. Vom Überschuss wird ein Betrag zur Heim- zahlung des Aktienkapitals bestimmt, sodann gehen die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche an die Vorzugsaktien event. eine zweite Dividende beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnanlage 376 140, Kassa 53, Debitoren 23 128, Kautionen 20 000. – Passiva: Begeben Vorz.-Aktien 297 000, St.-Aktien 80 000. Ern.-F. 5742, R.-F. 1274. alte Div. 274. Kautionen 20 000, Gewinn 15 031. Sa. M. 419 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1646, Reingewinn 15 031. — Kredit: Vortrag von 1897/98 393, Verwaltungskosten 600, Mietzins 120, Zs. 222, Betriebspachtkto 15 130, Vering & Waechter, Div.-Zuschuss 211. Sa. M. 16 678. Reservefonds: M. 2025. Ern.-F. M. 5742. Dividenden 1895/96–1898/99: Vorzugsaktien: 0, 4, 4, 4 %; Stammaktien: 0, 3, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Blankenhorn. Müllheim; Gastwirt Sommer, Gust. Meissburger, Badenweiler; Stadtrat Kurz, Müllheim; Bürgermeister Fischer, Oberweiler; Nic. Blankenhorn, Niederweiler; Ober-Ing. Kökert, Freiburg i. Br. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organ: R.-A. Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München. Türkenstrasse 6. Gegründet: Am 22. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1898 und 24. April 1899. Gründer: Ing. Herm. Weil. Rentner Ludwig Petuel, Emil v. Varennes-Mondassé, München; Privatier Mich. Lindenmiller, Riesenfeld; Jos. Tafelmaier, Milbertshofen. Zweck: Förderung des Verkehrs in München und von München durch Motorwagenbetrieb überhaupt. Die Ges. kann auch Immobilien erwerben und veräussern und den Motor- wagenbetrieb auch auf anderen Plätzen einführen und betreiben. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1— 60) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 203, Debitoren 24 357, Utensilien 939, Mobilien 314, Immobilien 23 355, Betriebsunkosten 142, Wagen 28 721, Materialien 7675. Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 6652, Hypoth. 8000, Kautionskto 1400, Gewinn 9657. Sa. M. 85 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6065, Betriebsunkosten 14 036, Reparaturen 3118, Salaire, Frachten etc. 6648, Gewinn 9657. — Kredit: Betriebseinnahmen 14 973, Subyention 23 040, Skonto u. Dekort 55, Zs. 1726. Sa. M. 39 796. Gewinn-Verwendung: R.-F. 482, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 4000, Vortrag 174. Direktion: Kaufm. Jul. Hohorst, Techniker Aug. Kurz Firmenzeichnung: Ein Vorst. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Weil, 0 utsbes. Emil von Varennes-Mondassé, Rentier Ludwig Petuel, Alfred Hönigsberger, Josef Tafelmaier. Publ.-Organ: R.-A.