142 Strassen- und Kleinbahnen. Die Aktionäre der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn erhielten für je eine ihrer Aktien Lit. A je eine Aktie Lit. A der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahngesellschaft und für je 10 ihrer Aktien Lit. B je eine neue Aktie Lit. A der Ronsdorf-Müngstener Gesellschaft. 4) Erhöhung des Aktienkapitals von M. 783 000 auf M. 1 139 000 durch Schaffung von 356 neuen Aktien Lit. A, welche dazu dienten, an die Aktionäre der Wermels- kirchen-Burger Eisenbahn-Gesellschaft verteilt zu werden. Die G.-V. v. 27. Juni 1899 beschloss das bis dahin M. 1 139 000 betragende A.-K. um M. 1 861 000 (auf M. 3 000 000) zu erhöhen durch Ausgabe von 1861 Aktien à M. 1000, vorerst 4 % Bauzinsen geniessend, voll-div.-ber. erst nach Fertigstellung der gesamten Neubaulinien, spät. ab 1. Jan. 1903. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Westdeutschen Eisenbahn- Gesellschaft in Köln, welche auch den Betrieb auf sämtlichen Strecken führt, gegen 10 % Vergütung des Betriebsüberschusses. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagewert beider Linien 1 139 000, Anlagewert der Er- gänzungen und Verbesserungen 106 908, Disp.-F. für weitere Verbesserungen 43 091, Be- stand des Ern.-F. 104 000, Debitoren 34 474, Kassa 2736, Bureaueinrichtung 544, Kautionskto 9783. – Passiva: A.-K. 1 139 000, Meliorations-F. 150 000, R.-F. 1773, Spec.-R.-F. für Grunderwerb 12 068, Ern.-F. 104 000, Spec.-R.-F. 1064, Reingewinn 32 633. Sa. M. 1 440 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1843, R.-F. 1773, Spec.-R.-F. 1064, Div. 31 322, Vortrag 1310. – Kredit: Betrieb Ronsdorf-Müngsten 27 902, Betrieb Wermels- kirchen-Burg 13 558, zus. 41 460, hiervon ab 10 % für Betriebsleitung 4146, bleibt 37 314. Sa. M. 37 314. Reservefonds: Lt. Bilanz. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %, 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A. — Gleich- berechtigte Aktien 1897–98: 0, 23¾ %. Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Koenigs, Lennep; Beigeordneter Eugen Widmayer, Ronsdorf; Herm. Hasenclever, Remscheid; Bankdirektor Heimann, Köln; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser, Bauinspektor a. D. Johs. Mühlen, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: Am 26., Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 27. Sept. 1899. Betriebseröffnung am 22. Juli 1895 bezw. 4. Juli u. 21. Dez. 1896. Koncessionsdauer 50 Jahre ab 29. Juni 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,55 km); Bergen-Alten-Kirchen (37,87 km). Spurweite 0,75 m. Betriebs- unternehmer sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin bis 1911; für die Betriebsführung erhalten dieselben 10 % des Reinertrages. Kapital: M. 2 032 000, zerlegt in 985 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 u. 1047 Stammaktien à M. 1000, erstere mit Anrecht auf 4 % Vorzugsdividende und event. Nachzahlung. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau 2 175 202, Restaurationsgebäude Binz 6781, Kassa 1178, Debitoren 22 386, Kautionseffekten 890, Verlust 25 662. Passiva: A.-K. 2 032 000, Kautionskto 890, Kreditoren 192 897, Ern.-F. 6313. Sa. M. 2 232 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 972, Geschäftsunkosten 10 884. — Kredit: Zs. 1224, Pacht 970, (Betriebsüberschuss 6988 in den Ern.-F.), Verlust 25 662. Sa. M. 27 856. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Direktion: Ökonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Lattorff, Bergen; Stellv. Amtsvorsteher Louis Döhn, Altefähre; Bürgermstr. Max Israel, Stralsund; Landesrat Wolfg. Goeden, Landesrat Johs. Sarnow, Stettin. Firmenzeichnung: Der Dir. allein. Publ.-Organe: R.-A., Rügensches Kreis- u. Anzeigenblatt. Zahlstellen: Putbus: Gesellschaftskasse; Stettin: Pommersche landschaftl. Darlehnskasse, Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. 0 3 0 = * Gesellschaft für Strassenbahnen im Saarthal in St. Johann a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Betriebseröffnung am 4. Nov. 1890. Koncessionsdauer urspr. bis 1930; am 24. Sept. 1897 bezw. 20. Sept. 1899 mit Genehmigung zur Einführung des elektrischen Betriebes bis zum I. April 1934 ausgedehnt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon * 5 . = 2 4og bestehenden Anlagen und Koncessionen, Personen- und Güterbeförderung. Die Ges.