146 Strassen- und Kleinbahnen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Ingenieur und Eisenbahnbau- und Betriebs- unternehmer Herm. Christner in Köln a. Rh. auf Grund der Allerhöchsten Genehmigungs- urkunde vom 17. Sept. 1897 errichteten Lokalbahn von Kahl a. M. nach Schöllkrippen zwecks Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfbetriebes. – Erwerb von Sandgruben, Steinbrüchen und Kalkgruben behufs Errichtung von Ringöfen für Her- stellung von hydraulischem Kalk und hydraulischen Steinen; Betrieb genannter Sand- gruben, Ringöfen, Steinbrüche und Steinfabrik, sowie Verkauf der erzielten Produkte und hergestellten Fabrikate. Geschichtliches: Die Übernahme der Bahn, der Immobilien und Anlagen erfolgte für M. 1 760 000, doch waren in diesem Preise für M. 260 000 Anlagen, wie Gebäude, Ring- ofen, Kalkmühle, Drahtseilbahn, ferner Gelände, Waggons etc. mit inbegriffen, welche Herm. Christner noch für seine Rechnung anzukaufen bezw. herzustellen hatte. Für genannte M. 1 760 000 empfing Herm. Christner M. 1 256 000 in 1256 Aktien der Ges. à M. 1000, sowie M. 504 000 bar. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien (Nr. 1–1260) a M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, auf Namen lautend, rückzahlbar zu 101 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1. Jan. 1905 mit 1 % und ersp. Zs.; ab 1. Jan. 1910 verstärkte oder Totaltilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicher- heit: Hypothek zur ersten Stelle auf Bahn und alle sonstigen Immobilien und Anlagen. Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnbau- u. Betriebsunternehmer Herm. Christner, Köln; Stellv. Fabrikant Heinrich Brünig, Hanau a. M.; Fabrik-Dir. August Brünig, Langendiebach; Kaufm. Heinrich Ott, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: Am 14. Okt. 1896, eingetragen ins Handelsregister am 22. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 11. Sept. 1899. Betriebseröffnung successive v. 21. Mai 1898 bis 2. Mai 1899. Koncession für den preuss. Teil v. 10. Mai 1897 unbeschränkt, Koncession für Schaum- burg-Lippe vom 9. Okt. 1896 auf 75 Jahre. Gründer: Preuss. Fiskus (Ministerium der öffentlichen Arbeiten), Preuss. Fiskus (Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten), Kloster Loccum, die Kreise Stolzenau, Neustadt a. Rbge., die Städte u. Gemeinden Wunstorf. Winzlar, Bad Rehburg. Stadt Rehburg, Gemeinden Loccum, Leese, Nendorf, Uchte, Hamme, Hibben, Klein- Heidorn, Stolzenau, Grossenheidorn, Steinhude, Hagenburg, Wiedenbrügge; Fürstliche Hofkammer Bückeburg, Wegeverband des vormaligen Amts Hagenburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, sowie 72 Anwohner der neuen Bahnlinie. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte. Bahnlänge 52,7 km, Spurweite 1 m. Kapital: M. 1 568 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Sept. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 650 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. v. 11. Sept. 1899, Stücke 100 à M. 2000, 400 à M. 1000, 70 à M. 500, 50 à M. 300, sämtlich auf den Namen des Bankhauses E. C. Weyhausen in Bremen lautend; Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. mit mindestens ½ % jährl. ab 1. Juli 1905; von diesem Termin an ist auch stärkere oder Total-Tilg. mit dreimonat. Kündigungsfrist zulässig. Eingeführt im Dez. 1899. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grunderwerbkto 186 100, Bahnbau 1 115 419, Gebäude 83 724, Lokomotiven 116 186, Wagen 211 024, Geräte 18 414, Inventar 7380, Reparaturen 4229, Vorarbeiten für projektierte Linien 1485, Debitoren 25 453, Baukasse 1360, Betriebs- kasse 9960. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Kreditoren 304 824, Ern.-F. 18 145, Überschuss 1768. Sa. M. 1 780 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsdienst 37 321, Reparaturen u. Unterhaltung 44 874, Vergütung für Leistungen Dritter 4735, Wohlfahrt 3891, Steuern, Abgaben, Ersatzleistung 904, allg. Unkosten 5191, Ern.-F. 18 145, Überschuss 1768. – Kredit: Personen- u. Ge- bäckverkehr 95 323, Güterverkehr 18 604, verschiedene Einnahmen 2904. Sa. M. 116 832. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fabrikbes. Adolf Brosang, Wunstorf; Fabrikant Friedr. Wilh. Bretthauer, Stein- hude: Vorsteher Hillmann, Leese; Stellv.: Bürgermeister Heidemann, Steinhude; Vor- steher Wiggert, Winzlar; Vorsteher Meyer, Kl.-Heidorn. Betriebsdirektor: Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Heye, Stolzenau; Landrat von Woyna, Neustadt a. Rbge.; Hofkammer-Präs. Ernst von Frese, Geh. Reg.-Rat Gotthard von Campe, Bückeburg; Bürgermeister Haake, Hagenburg; Bürgermeister Messwarb, Kaufm. Möller, Bad Rehburg; Vorsteher Scheele, Loccum; Vorsteher Meyer, Nendorf; Jakob Lipmann, Stolzenau: Bürgermeister Thiermann, Uchte. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder deren Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Tageblatt, Landesanzeigen des Fürstentums Schaumburg- Lippe, Stolzenauer Wochenblatt, Leine-Ztg., Neustadt a. Rbge.