— 150 Strassen- und Kleinbahnen. Direktion: Ing. Georg Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen; Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Reg.-Bau- meister Carl Grimsehl, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig. Wernigerode; Hütten-Dir. Gustav Lenk, Tanne; Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A., Braunschweig. Anzeigen. Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen in Württemberg. Gegründet: Am 10. Sept. 1897 bezw. 23. April 1898 durch die Gemeinde Trossingen und 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau und Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektri- schen Stromes, Bau und Betrieb einer elektrischen Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen und Ort Trossingen und Abgabe elektr. Kraft und Lichtes für Gemeinde und Private in Trossingen und Umgegend. Kapital: M. 420 000 in 420 Inh.-Aktien Nr. 1–420 a M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen eingeschrieben werden. Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Matthias Hohner sen., Andr. Koch, Aktuar Pfisterer, Matthias Messner, Trossingen; Paul Reiser, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Trossinger Ztg. Bemerkung: Eine Bilanz wurde noch nicht gezogen. Uckermärkische Lokalbahn-Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 26. Jan. 1898. Gründer: Geh. Reg.-Rat v. Unruh für die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Buchhalter Boas, Verkehrsdirektor Awe, Ingenieur Schöttler u. Eisenbahn- sekretär Urra, Stettin. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Löcknitz nach Brüssow. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 253 000 als Bahnhypothek. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest event. bis M. 5000 zur Hypoth.-Abzahlung, vom Überrest etwaige Tant. an Vorst., A.-R. und Beamte, weiterer Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau 660 435, Kautionseffekten u. Wechsel 10 312. Debitoren 18 000. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 253 000, Disp.-F. 24 570, Kreditoren 10 410, Gewinn 766. Sa. M. 688 747. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bau- u. Betriebsinspektor a. D. Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Ritterschaftsdirektor v. Stülpnagel, Grünberg (ÜUckermark); Bürgermeister Lübbe, Brüssow; Geh. Baurat Lademann, Regierungs- u. Baurat Mohr, Stettin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn-Gesellschaft in Gelnhausen. Gegründet: Am 18. Dez. 1897. Betriebseröffnung am 30. YJuni 1898. Gründer: Kreis Geln- hausen: die Eisenbahnbauges. Vering & Waechter, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. z. D. Georg Albrecht, Ing. Jul. Maschek, Bureauvorsteher Paul Glöckner, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach und Hellstein nach Birstein. Betriebspächterin bis 1. April 1909 ist die Deutsche Eisenbahn-Betriebs- Ges. in Berlin. welche auch eine 4 % Div.-Garantie für die Vorz.-Aktien A übernommen hat. Bahnlänge 12,25 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 507 000 in 253 Stammaktien A u. 254 Stammaktien B. Die Stammaktien A gewähren den Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende (ohne Nachzahlungsanspruch), bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft den Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nenn- betrages von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die Stammaktien B geleistet werden kann. Anleihe: M. 253 000 (zu 1½ % verzinsbar) vom Bezirksverband Cassel. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Rest vorerst bis 4 % an die St.-Aktien A, alsdann die St.-Aktien B bis 4 %, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig, falls nicht zur Amortisation von Darlehen zu verwenden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Eisenbahnbau 760 000, Bankguthaben 10 699. – Passiva: A.-K. 507 000, Bezirksverband Cassel, Darlehen 253 313, Amort.-Kto 951, Gewinn 9434. Sa. M. 770 699.