154 Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. Strassenbau- und rückenbal-Gesellschaften. Chausseebau-Gesellschaft von Frankfurt a. Oder bis zur Buschmühle zu Frankfurt a. Oder. Gegründet: Am 4. Januar 1865. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Frank- furt a. Oder durch die linksseitige Oderniederung bis zur Buschmühle. Kapital: M. 29 610 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 30 Aktienbesitz = 1 St., M. 150 = 2 St., M. 450 = 3 St., M. 900 = 4 St., M. 1500 = 5 St., M. 3000 = 6 St., über M. 6000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Chausseebauwert 50 661, Effekten 1000, Kassa 1747. – Passiva: A.-K. 29 610, Konto der zum Bau gezahlten Prämien 11 250, R.-F. 1865, Ge- winn am 31. Dez. 1897 10 683. Sa. M. 53 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 736, Chausseeunterhaltung 2130, Chausseehausbau 215, R.-F. 865, Konto pro Diverse 112. – Kredit: Chausseegelder 2162, Pacht- u. Kaufgelder 1119, Interessen 78, Verlust 1898 699, Sa. M. 4060. Reservefonds: M. 1865. Gewinn 1895–98: M. 157.38, –, 1362.64, –. (Verlust 1898 M. 699.69.) Direktion: Fabrikbes. Max Noack, Oberbürgermeister a. D. von Kemnitz, Kreisboniteur Schmidt, Maurermeister H. Fuhrmann, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Brauereibesitzer W. Schindler, Hotelbes. Stanke, Frankfurt a. O. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Oder-Ztg., Regierungs-Amtsblatt, Lebuser Kreisblatt. Letmather Brückenbau-Actien-Gesellschaft in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 64 200 in 107 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Wert des Unternehmens 94 786, Bau u. Reparaturkto 4912, Sparkasse 833, Kassa 687. – Passiva: A.-K. 64 200, Kreditoren 30 586, R.-F. 833, Reingewinn 5599. Sa. M. 101 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 255, Unterhaltungsunkosten 118, Verschiedenes 608, Gewinn einschl. M. 1109 aus R.-F. 5599. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 222, Brückengeldpacht 5000, aus R.-F. 1109, Erstattungen u. Erinnerungsgebühr 249. Sa. M. 6581. Reservefonds: M. 833. Dividenden 1891/92–1898/99: 2½, 2½, 3, 3, 0, 3, 4½, %. Vorstand: F. J. Franke, Hohenlimburg; P. Hübner, Letmathe; R. Wilke, Iserlohn. Zahlstelle: Iserlohn: Rendant Bemmer. Waldenburg-Friedländer Chaussee-Actien-Verein in Waldenburg i. Schl. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Waldenburg nach Friedland. Kapital: M. 186 750 in 2490 Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. Tantiemen an A.-R., Direktorium und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Chausseehaus Neuhain 4200, do. Ndr.-Waltersdorf 3600, Neubau des Zollhauses in Schmidtsdorf, bis jetzt verausgabt 5369, Utensilien 390, Wert der Chaussee 178 383, Effekten 18 900, Asservate 3239, Kassa 2707. – Passiva: A.-K. 186 750, R.-F. 18 900, Asservate u. Kautionen 3239, Gewinn 7901. Sa. M. 216 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Chausseeunterhaltungskosten 2592, Verwaltungsunkosten 2242, Abschreib. 175, Gewinn 7901. – Kredit: Vortrag a. 1897 4140, Chausseezollpacht 7625, Zs. 759, Insgemein 386. Sa. M. 12 911. Reservefonds: M. 18 900. Dividenden 1891–98: 0, 1, 1, 1¼, 1, 1½, 1½, %. Vorstand: Gustav Olbrich, Fr. Kühn, Rob. Haenschke, Stellv. Paul Schaff. Zahlstelle: Waldenburg: Fr. Kühn.