158 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. steht es dem Vorstande frei, dieselben oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu begründen, sobald es für das Unternehmen vorteilhaft er- scheint. Die Ges., welche zunächst allgemeine Frachtfahrt betreibt, besitzt 3 Dampfer, „Pionier“, „Wartburg' und „Löwenburg“ mit zus. 7200 t Ladefähigkeit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. Okt. 1899 um M. 800 000 (auf M. 1 000 000), durch allmähliche Aus- gabe von 800 Aktien à M. 1000 zum Kurse von mind. 100 %. Dieser Beschluss ist zur Höhe von M. 300 000 ausgeführt. Es sind 300 Aktien à M. 1000 zum Kurse von 100 % gezeichnet, sodass das A.-K. jetzt M. 500 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1900. Direktion: Den Vorst. der Ges. bilden der, resp. die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell & Co. in Hamburg, also zunächst die zeitigen Inhaber H. F. W. Menzell und A. H. E. Schuldt. Aufsichtsrat: Schiffsrheder H. T. J. Schuldt, Flensburg; A. Sch. Luyken, C. E. Nossack, E. H. J. Kolb, Versich.-Dir. G. Stecher, Hamburg. Firmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. für sich. Ppubl.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 7764, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 6606, Wertpapiere 17 507. Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, R.-F. II 511, Reingewinn 2594. Sa. M. 69 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 4016, Pacht, Miete, Steuern 561, Eisen, Holz, Reparaturen 609, sonstige Ausgaben 891, Zs. 189, Abtretung der %½ Fährgeräte 5011, Minderwert der Utensilien 4460, Abschreib. für Verschleiss 862, Kursverlust 557, Ge- winn 2594. – Kredit: Fährgeldeinnahme 13 946, Verkauf der / Fährgeräte 5011, Miet- einnahme 61, altes Eisen u. Holz 89, Zs. 645. Sa. M. 19 754. Reservefonds: I M. 6000, II M. 511. Gewinn-Ertrag 1894/95–1898/99: M. 4653, 5721, 4564, 4512, 2594. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: Am 14. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Gründer sind 42 Heil- bronner bezw. sonst interessierte Firmen und Personen. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Nebenflüssen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr wird bis 31. Dez. 1899 laufen, da der Betrieb erst in der 2. Hälfte des Jahres 1899 hat beginnen können. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. Beschluss der G.-V. Sollte der Reinertrag zur Zahlung einer Div. von 3 % nicht hinreichen, 80 haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3 % des eingezahlten Kapitals gerechnet, zu- zuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zinsengarantie das Recht eingeräumt, 3 Mitglieder in den A.-R. zu wählen. Dividenden: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Lufsichtsrat: Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Richard Becker, Karl Knorr, Heilbronn; Fabrik-Dir. Friedrich Ackermann, Sontheim; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Kessler, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Dir., Urkunden und Quittungen über mehr als M. 1000 auch noch von einem A.-R.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Neckar-Ztg., Heilbronn. 0 0 0 Y – ―― 0 Kieler Dampfer-Compagnie in Kiel in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1886. Die G.-V. vom 26. Febr. 1898 beschloss Liquidation. Liquidator: Fritz Urlaub. Zweck: Schiffahrtsbetrieb mit Dampfer „Martha“. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 54 000 in Obligationen. Dividenden 1886–97: 0 % (1897 Verlust * M. 613 257.02).