160 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes Aufsichtsrats- mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 3000. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Schiffspark 3 073 261, Werftanlagen Mannheim 521 794, do. Ludwigshafen a. Rh. 14 933, Immobilien Antwerpen 159 700), Mobilien Mannheim, Ludwigshafen a. Rh., Antwerpen u. Strassburg 26 615, Reserveteile 49 620, Grundstücke: Rotterdam 54 469, Dampferbaukto: „Dir. Louis Gutjahr Nr. 47d10 235, „Dir. Louis Gut- jahr Nr. 5 12 464, Kaution bei der Zollbehörde u. Staatsbahn Antwerpen 7200, Kassa 3352, Säcke 5294, Kohlen 15 505, Materialien 17 830, Reserveteile, fert. u. halbfert. Arbeiten 35 639, Wechsel 5355, Einfuhrscheine 20 413, Effekten 6331, Bergfrachtenausstände 96 856, Bankguthaben 179 340, Antwerpener Firma Betriebsmittel 109 692, Guthaben aus Zoll- gefällen 282 064, Debitoren 72 008. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Pfandanleihe 1 500 000, R.-F. I 188 034, R.-F. II 96 534, Versich.-F. für Casco u. Waren 150 000, Kautionen der Schiffer u. Kapitäne 23 366, alte Div. 840, Anleihe-Zs. 23 299, Guthaben der Hauptzoll- amter Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. 282 064, Kreditoren 111 666, Gewinn 404 177. Sa. M. 4 779 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 571 703, Unkosten Mannheim, Strass- burg, Antwerpen 217 549, Steuern 35 383, Schiffsmiete 26 184, Entlöschungs- u. Beladungs- unkosten 190 289, Schlepplöhne 168 612, Lichterkosten 11 805, Provisionen 54 020, Assekuranz 18 732, Porto u. Depeschen 14 955, Zs. 66 047, Agio 1624, Arbeiterwohlfahrt 12 862, Reparaturen u. Erneuerungen 84 818, Kohlen 189 471, Materialien 31 093, Havariekto 299, Gewinn 404 177. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1907, Generaleinnahmen 2 097 724. Sa. M. 2 099 632. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 112 783, R.-F. I u. II M. 29 140, Div. 160 000, Tant. 45 564, Gratifikationen 10 600, Versicherungs-F. für Casco u. Waren 25 000, Extra-Abschreibung 20 000, Vortrag 1092. Reservefonds: M. 313 708, Versicherungs-F. f. Casco u. Waren M. 175 000. Dividenden 1887/88–1898/99: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8 %. Kurs Ende 1896–99: 133, 125, 130.50, 124 %. Aufgel. am 5. Okt. 1896 zu 122.50 %. Notiert Mannheim. Direktion: Gen.-Dir. Louis Gutjahr, stellv. Direktor Armin Fitz, Antwerpen; Direktoren: Andreas Gutjahr, Ignaz Gutjahr, stellv. Direktor Wilhelm Heigzler, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Advokat Octave Pinnoy, Antwerbpen; Stellv. Komm.-Rat Carl Haas; Fiskalanwalt Georg Selb, Dr. Adolf Clemm, Bank-Dir. Wilhelm Grosch, Mannheim; Bank- Dir. Rud. Koch, Berlin; Georg de Barpy, Antwerpen. Prokuristen: Martin Richard Pohl, Friedr. Schott, Mannheim; Jacques de Decken, E. C. Pfaue, H. W. R. Proctor, Antwerpen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Mannheim, Heidelberg, Strassburg i. E., Ludwigshafen, Basel: Oberrheinische Bank; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Bonn: Goldschmidt & Co. Publ.-Organe: R.-A., Neue Badische Landeszeitung, Frankfurter Ztg., Kölnische Ztg. Rheinschifffahrt Aktiengesellschaft vorm. Fendel in Mannheim. Gegründet: Am 19. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 3. Nov. 1899. Gründer: Friedr. Fendel. Aachen; Jos. Konr. Fendel, Mannheim; Joh. Baptist Fendel, St. Goar; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Gust. Henry Müller, Anth. Georg Kröller, Rotter- dam; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. — Friedr., Joh. Baptist und Jos. Konrad Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 sonstigen Schiffen und einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein und erhielten dafür 1750 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. Aussenstände, Kautionen und Kassa, sowie die Passiven gingen auf die neue Ges. nicht über. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000), à M. 1000. Direktion: Jos. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: Friedr. Fendel, Aachen; Joh. Fendel, St. Goar; Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; W. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Rotterdam; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Pakheiser, Dir. Georges Schmalhausen, Dir. Ad. Wenk-Wolff, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Dir. od. ein solcher mit einem Prok. od. zwei Prok. Publ.- Organ: R.-A. Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand auf Nordstrand. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inhaber-Aktien à M. 600 und 28 Namen-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai.