168 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Max Leo, Stellv. Gen.-Konsul Jul. Goldberg, Hugo Riediger, Rentier Carl Rettig jr., Rechtsanwalt u. Notar Heinr. Samuelsohn, Rechtsanwalt Rich. Heck, Königsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, D. Sommerfeld & Goldberg. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmaschine und erbaut ein zweites Maschinenhaus. Absatz 1895/96–1898/99: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990 hl. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10. Febr. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000, nachdem vorausgegangen a) Zuzahlung auf jede St.-Aktie resp. Zusammenlegung von mehreren St.-Aktien, unter Zuzahlung auf dieselben, oder Zusammenlegung mehrerer St.-Aktien ohne Zuzahlung; b) Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den durch Beschluss der G.-V. modifizierten St.-Aktien, unter Verzicht auf alle rückständigen Div. und alle weiteren Vorzugsrechte. Dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zu- sammenlegung und Vernichtung um M. 132 000 herabgesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf den jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Hypothekar-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899: M. 448 000. Kurs Ende 1898–99: –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereianwesen 1 051 000, Maschinen u. Brauereigeräte 139 000, Eishäuser 17 000, Kühlanlage 45 000, Lagergefässe 52 000, Transportgefässe 35 000, Betriebsinventar 28 000, Mobilien u. Utensilien 5000, Zugvieh 3142, Inventurbestände 189 713, Debitoren 83 131, Kassa 9506, Wechsel 7082. Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. 448 000, Zinsen-R.-F. 5040, Kreditoren u. Accepte 408 925, Delkrederekto 15 000, R.-F. 3388, alte Div. 90, Gewinn 41 131. Sa. M. 1 664 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 44 311, Betriebs- u. Handlungsunkosten 44 695, Reparaturen 11 871, Inval.-, Krankenkassen-, Unfallversich. 3854, Abgaben u. Versich. 5568, Zs. 38 331, Miete 2440, Heizung u. Beleuchtung 3692, Fuhrbetrieb 69 106, Abschreib. 52 269, Dubiose 3000, Reingewinn 41 131. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 141, Bier- verkaufsüberschuss 320 131. Sa. M. 320 273. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2100, Tantieme 5444, Div. 33 345, Vortrag 152. Reservefonds: M. 5488, Delkrederekto M. 15 000. Dividenden 1888/89–1898/99: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½ %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Andreas Grammersdorf. Prokurist: H. Seeck. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. George Marx. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. 27 * 7 0 0 0 Export-Bierbrauerei Aug. Peter, Aktiengesellschaft in Königsee, Thür. Gegründet: Am 29. Dez. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer: Wwe. Amalie Peter, Königsee; Frau Syndikus Frida Werthen geb. Peter, Emden; Frl. Elly Peter, Kurt Peter, Frl. Toni Peter, Königsee. Die zuletzt genannten 4 Personen als Erben des Brauereibesitzers Aug. Peter in Königsee, haben in die A.-G. ihr gesamtes aktives und passives Handlungsvermögen eingebracht, nach dem Stande vom 1. Okt. 1899, insbesondere den gesamten im Königseeer Gemeindebezirke belegenen Grundbesitz der Peter'schen Erben, mit allen Gebäuden und Anlagen, die Wirtschaftshäuser in Grossbreitenbach und Neuhaus, das gesamte tote und lebende Inventar, sämtliche Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Vorräte, Wechsel, Wert- bapiere, Aussenstände einschliesslich Darlehen und Hyp. im Betrage von M. 483 258.71, bowie die Kasse und überhaupt alles, was am 30. Sept. 1899 an Aktiven vorhanden War, die Buch- und Wechselschulden im Betrage von M. 346 258.71. Ausgeschlossen von dem Übergang an die A.-G. war hauptsächlich die an dem Brauereigrundstück belegene V:illa. Der Übernahmepreis wurde auf M. 650 000 festgesetzt und in der Weise beglichen, dass die Peter'schen Erben 649 vollgezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 1000 bar er- hielten. Ausserdem gewährte die A.-G. nach ihren Kräften den Peter'schen Erben, 80 lange diese Eigentümer der Villa sind, für dieselbe freie elektrische Beleuchtung, freie „7 zuführ von Wasser aus dem Weinborn und unentgeltliche Bierlieferung zum H