Brauereien. 169 Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von Aug. Peter in Königsee i. Thür. betriebenen Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf von Bier jeder Art. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Theodor Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzeseinski, Berlin: Syndikus Bruno Werther, Emden; Bürgermeister Karl Meyer, Königsee. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 0 ― 0 ― Actien-Gesellschaft Koppener Dampfbrauerei- zu Koppen, Kreis Brieg. Gegründet: Im Jahre 1891, vorher Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb, auch Landwirtschaftsbetrieb. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750. Hypotheken: M. 381 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 7840, Brauerei 708 322, Landwirtschaft 267 999, Effekten 46 881, Debitoren 23 904, Vorschusskto 1413, Verlust 36 438. Passiva: A.-K. 647 250, Hyp. 381 500, Kreditoren 63 916, R.-F. 134. Sa. M. 1 092 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 39 286, Dubiose 370, Zinsen 14 087. – Kredit: Brauerei 8886, Landwirtschaft 8419, Verlust 36 438. Sa. M. 53 744. Reservefonds: M. 134. Dividenden 1893/94–1898/99: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1899 M. 36 438.) Direktion: Karl Buchholz. 0 ( – Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: Am 17. Juni 1898. Gründer: Albert Huffmann, Werden; Adolf Hengler, Steele; Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld; Rentner Carl Mittelstrass, Uemmingen; Rechts- anwalt Carl Varenkamp, Josef Kammann, Düsseldorf. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie der Handel mit den hierbei erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Eingezahlt waren am 30. Sept. 1899 M. 505 400. Die G.-V. vom 30. Jan. 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken: M. 238 435 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Nicht eingeforderte u. fehlende Einzahlungen 194 600, Anlage Kray 279 384, Grundstück Düsseldorf 83 956, do. Derendorf 144 000, Gebäude Düsseldorf 109 000, Kellereigebäude Derendorf 46 421, Maschinen 9445, Fässer 50 593, Fuhrpark 6472, Mobilien, Utensilien 7182, Bestände an Bier etc. 20 789, Kassa, Wechsel 1236, Darlehen 34 969, Debitoren 13 719, Verlust 10 273, Verlust auf Anlage Kray und bei Aufwendungen für Kundenerwerb 54 887. Passiva: A.-K. 700 000, Vorauszahlungen 33 240, Hyp. 238 435, Kreditoren 84 983, Abschreib. 10 273. Sa. M. 1 066 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 145 502, Dubiose 431, Abschreib. 10 273. – Kredit: Brauerei-Erträgnis 91 046, Verlust 65 160. Sa. M. 156 206. Dividende 1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1898 M. 65 160.) Direktion: Josef Knammann. Aufsichtsrat: Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Adolf Hengler, Steele a. d. R.: Direktor Wilh. Beckmann, Westenfeld: Rentner CarlMittelstrass, Uemmingen; KRechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel. Gegründet: Am 23. Dez. 1896 durch Übernahme (ab 1. Nov. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel (Friedr. Unterhössel und Georg Starck) für 5 M. 1 496 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und der Betrieb von Brauereien und Brennereien, sowie der Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. hat das ihr gehörige Gut Hülgrath im Herbst 1899 verkauft und soll für den Erlös eine Brauerei in Düsseldorf erworben werden. Bier- absatz 1896/97–1898/99: 19 484, 21 871, 23 444 hl; Kornbranntwein 6038, 6409, 7432 hl. Kabpital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000 auf Hülgrath. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez.