Brauereien. 173 Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 106 610, Kreditoren 147 942, Accepte 27 310, noch nicht fällige Zinsen 1000, Malzsteuer 5133, Delkrederekto 24 786, Gewinn 29 379. Sa. M. 582 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 93 281, allg. Unkosten 54 514, Repara- turen 3114, Zinsen 11 221, Abschreib. 11 388, Gewinn 29 379. Sa. M. 202 900. — Kredit: Bier-Erlös, Abfälle etc. M. 202 900. Reservefonds: Delkrederekto M. 24 786. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 29 379, welcher zu Abschreibungen verwendet wurde.) Direktion: Ch. Viandt, A. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ernst Gerbig, Bayreuth; Bank-Dir. Siegfried Pflaum, Fürth: Bankier Jean Hering, Schwabach; Brauereibes. Gg. Erlwein, Erlangen; Fabrikbes. Gg. Türk. Kulmbach; Alfred Landmann. N ürnberg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst- Publ.-Organe: R.-A., Kulmbacher Tageblatt. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof-, Act.-Ges. in Kulmbach mit Sitz in Dresden. Gegründet: Am 19. Februar 1885. Letzte Statutenänd. vom 27. Jan. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der „Mönchshof- Brauerei-“ in Kulmbach. Kaufpreis M. 700 000. Die Ges. unterhält einen Specialausschank in Berlin und in Dresden. Der Bierabsatz betrug 1886/87–1898/99: 27 518, 33 000, 41 304, 44 053, 45 000, 45 572, 53 267, 63 333, 63 352, 64 743, 66 787, 68 812, 65 986 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht in 1887 auf M. 900 000, in 1889 auf W. 1 200 000. Hypotheken (ursprüngl. M. 400 000): M. 312 402 in 4 % Amortisationshypothek der Baye- rischen Hypotheken- und Wechselbank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest Div. 35 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 621 833, Maschinen 48 614, Ökonomie 3 Gefässe I 17 924, do. II 18 224, Mobiliar 21 140, Inventar 17 747, Beleuchtung 1327, Industriebahn 3892, Neubaukto 201 105, Sudhausanlage 24 963, Wechsel 194 952, Kassa 21 786, Bankguthaben u. Depositen 360 189, Aussenstände (einschl. Hypoth. u. Darlehen) 720 971, Effekten 5000, Vorräte: Malz 33 000, Bier 57 000, Hopfen 1. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 312 402, R.-F. 203 917, Delkredere- bezw. Disp.-F. 327 687, alte Div. 800, Unterstützungs-F. 32 176, Gewinn 292 693. Sa. M. 2 369 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4573, Pensionskto 3574, Steuern u. Abgaben 7330, Betriebsunkosten 90 523, Handlungsunkosten 46 980, do. der Niederlagen 31 730, Abschreib. 87 290, Reingewinn 205 402. – Kredit: Bier-Erlös 447 192, Abfall 30 214, Sa. M. 477 406. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 87 290, R.-F. 10 300, Delkredere- bezw. Disp.-F. 40 000, Unterstütz.-F. 3000, Tantieme an A.-R. 15 210, Tantiemen u. Gratifikationen an Vorst., Beamte etc. 16 892, Div. 120 000. Reservefonds: M. 214 217, Delkredere- und Disp.-F. M. 367 687. Kurs Ende 1887–99: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152; 189, 198, 193, 197, 205, – %. Notiert Dresden. Dividenden 1884/85–1898/99: 4. 6, 7, 9, 9, 8, 7. 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Gg. Schubert, G. Grundmann, Rentier P. Spreckels, Dresden; Komm.-Rat Fischer, Bautzen. Zahlstellen: Kulmbach: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachfolger Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Anzeiger. 7* 0 0 ( 0 0 ― Kulmbacher Rixzzibräu Aktiengesellschaft in Kulmbach. Besitzerin des Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz bei Pilsen, Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: Am 29. Sept. 1886 unter der Firma Kulmbacher Export-Bierbrauerei A.-G. Yorm. C. Rizzi, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1899. Letzte Statutenänd. vom 2. Nov. 1899. Die Ges, erwarb das Herrn Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubehör um den Betrag von M. 700 000. Die Be- richtigung des Kaufpreises erfolgte durch Bestellung einer Hypothek von M. 400 000 und Hingabe von 300 Stück Aktien der Ges. Anfang 1897 erwarb die Ges. das Alt- Pilsenetzer Bräuhaus (Wolf & Weber) in Pilsenetz bei Pilsen um den Kaufpreis von fl. 1 800 116.54 = M. 3 070 721.55. Zweck: Fortßetrieb der vorher im Besitze von C. Rizzi befindlich gewesenen Exportbier- brauerei in Kulmbach, sowie des Anfang 1897 erworbenen Alt-Pilsenetzer Bräuhauses in Pilsenetz. Hinsichtlich sämtlicher Anlagen siehe auch die Bilanzen. Bierabsatz 1886/87–1895/96: 16 041, 21 808, 23 814, 34 022, 43 040, 48 069, 54 072, 63 163, 61 631, 69 041 ml; mit Alt-Pilsenetz 1896/97–1898/99; 121 821, 157 536, 158 969 hl.