Brauereien. 175 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulmbach; Stellv. N. Prausnitz, Dresden: Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Gen.-Kons. Arth. von Rosencrantz, Dresden: Carl Wolf, Wien. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Kulmbacher Tageblatt. 2 0 3 0 = Petzbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Firma lt. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- und Mälzereianwesen für M. 1 500 000, ferner eine 4 % Hypoth.-Schuld von M. 500 000 und gewährte dafür 350 Aktien à M. 1000, M. 200 000 bar und für M. 100 000 hypothek. Eintragung zur II. Stelle, also ins- gesamt M. 400 000. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei, verbunden mit Mälzerei; auch Kühlanlage vorhanden. Bierabsatz 1886–99: 33 630, 34 253, 39 300, 42 009, 45 628, 51 889, 57 863, 66 626, 70 814, 78 475, 94 643, 103 126, 109 013, 120 010 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 1. bis 15. Mai 1899 zu 0――,, 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 500 000 zu 4¼ %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; begeben sind davon M. 220 000, noch in Umlauf Ende 1899 M. 198 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 978 367, Maschinen 150 273, Kühlanlage 108 501, Fasskto I 67 268, do. II 145 297, Gespann 9384, Inventar 5272, Utensilien 21 668, Eisen- bahnwaggons 54 218, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz u. Gerste 242 547, Kassa 42 669, Wechsel 22 614, Debitoren 462 748, Hypoth. 151 150. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Prior.-Anleihe 198 000, R.-F. 245 000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 110 784, Prior.-Zs. 1615, Gebührenäquivalent 12 000, Vortrag a. 1898 28 492, Reingewinn pro 1899 261 439. Sa. M. 2 461 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz u. Hopfen 992 931, Pech 12 181. Kohlen 112 750, Betriebsmaterial 18095, Betriebsunkosten 123 783, Geschäftsunkosten. 94 312, Eis 1199, Büttnerei 27 424, Versich. u. Steuer 13 334, Gespannunterhaltung 9917, Malzaufschlagskto 86 314, Zs. 20 027, Baureparaturen 25 543, statutengemässe Abschreib. 72 314, Gewinn 289 931. – Kredit: Vortrag a. 1898 28 492, Bier-Erlös 1 805 491, Treber 53 405, Malzabfälle 12 671. Sa. M. 1 900 061. Reservefonds: M. 245 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 110 784. Kurs der Aktien Ende 1887–99: 137, 150, 143, 116, 100, 114, 113, 159, 175, 197, 245, 267, – %. Eingeführt im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11, 12½, 15, 15 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller. Prokuristen: F. L. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier A. Krauss, Bayreuth; Stellv. Bankier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die Prok. gemeinschaftl. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: A. Krauss. Reichelbräu Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: Am 9. Januar 1895. Letzte Statutenänd. vom 14. Okt. 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Brauerei von J. W. Reichel. Der Kaufpreis be- trug M. 3 011 202, die Übernahme erfolgte für M. 2 494 000 in Aktien und M. 517 202 in bar. Das Areal beträgt 88 470 qm. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt und hat ohne wesentliche Erweiterungen eine Produktionsfähigkeit von jährlich 150 000 hl Bier. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 86 456, 98 751, 106 362, 113 475, 116 287, 118 875, 121 373, 124 930 hl. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien (Nr. 1––3750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V.