Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Baroper Walzwerk, bei Dortmund. Aktien-Gesellschaft in Barop Gegründet: Am 20. Februar 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken, insbesondere des erworbenen Hammacher'schen Puddlings- und Walzwerks mit 3 Walzenzugmaschinen von zusammen 1900 Pferdekraft, 3 Walzenstrassen mit je einem Paar Vorwalzen und 9 Paar Fertig-Hartwalzen für Fein- bleche, 6 Blechscheren mit einem Kaliberwalzgerüst und 2 Motoren, 12 Dampfkessel, 6 Schweissöfen, 13 Wärmöfen, 1 Rollofen, 1 Verbleiungsanlage; neuerbaut wurde ein Platinen- walzwerk und im März 1898 dem Betrieb übergeben. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Es wurden produziert 1890/91 – 1898/99: 4 830 389, 7 635 579, 8 138 252, 8 068 865, 8 218 528, 10 781 730, 11 618 247, 12 127 162, 16 329 269 kg Feinblech. Umsatz 1898/99: M. 2 877 537. Arbeiterzahl ca. 330. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1889 um M. 400 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1889 um M. 250 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 103 0%% Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % zum Ern.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Grundstücke 25 500.– Fabrikgebäude 191 509.95 Wohnhaus 26 103.63 Masch., Kessel, Öfen 705 603.89 Bahnanschluss 7 960.05 Übertrag 1 185 692.44 Kassa 21 785.68 Ofenrohr-Betriebskto 7 316.42 Glühereianlage 10 198.67 Feuerversicherung 2 893.84 Fuhrwerk 1.– Verbleiereianlage 1 258.43 Effektendepot 225 000.– Mobilien 2 345.13 Debitoren 292 662.56 Utensilien 20 775.78 Verlust 220 429.50 Beleuchtungsanlage 10 516.60 1 965 980.11 Platinen 2 546.90 — 5 Blöcke 6.923.92 Passiva. Material 24 721.77 Aktienkapital 1000 000.– Kohlen 994.89 Anleihe 500000.— Ersatzstücke 109 270.22 Unterstützungskto 452.72 Blechlager 36 509.15 Löhnekonto 37 477.70 Verbleiereibetriebsktol13 152.13 Kreditoren 428 049.69 Transport 1.185 692.44 Debet. Verlustvortrag 220 429.50 Verwaltungskosten 19 723.62 Zinsen, Skonti etc. 41 153.35 Inval.-u. Arbeiterkasse 6 389.09 Unfallbeiträge 6 003.73 Steuern 7 700.07 Tantieme an A.-R. 3 000.– Anleihe-Unkosten 8 059.– Anleihezinsen 21 056.85 Abschreibungen 46 062.16 379577.37 Kredit. Betriebsgewinn 159 147.87 Verlustvortrag 220 429.50 379 577.37 Kurs Ende 1890–99: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142 %. Auf- gelegt am 6. Jan. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 4, 12½, 27½, Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulze-Vellinghausen, Düsseldorf; Stellv. C. W. Liebe, Har- korten; Carl Meyer, Dortmund; Dir. A. Pfeifer, Braunschweig; Jakob Steinweg, Unna. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 220 429. Zahlbar spät. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Berl. Börsen-Ztg. Bergwerksverein Hohenkirchen, Actiengesellschaft in Berlin NW., Unter den Linden 53. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommissionsrats Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör im Gesamtwerte von M. 398 000 und gewährte den Inferenten dafür 796 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 500. Zweck: Gewerblicher Betrieb des Bergbaues und aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte, insbesondere Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der bisher von dem Kommissionsrat Jac. Goldmann unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen'' betriebenen Eisenzechen und Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 12