180 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Deutsche Röhrenwerke in Berlin mit Zweigniederlassung und Werk in Düsseldorf. Gegründet: Am 8. Oktober 1897. Letzte Statutenänderung vom 20. Dez. 1898. Gründer: Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke, Deutsche Bank, Berliner Handels- Gesellschaft, von der Heydt & Co., Berlin; Gottlieb Langen, Köln; Geheimrat Max von Duttenhofer, Rottweil. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gegenständen aller Art aus Eisen, Stahl und anderen Metallen. Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Metallindustrie. Erwerb, Pachtung u. Errichtung, sowie Betrieb, Ausnützung, Veräusserung oder sonstige Verwertung von beweglichen und unbeweglichen Anlagen, Sachen und Rechten, welche zur Erreichung oder zur Förderung der genannten Zwecke dienlich erscheinen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 20. Dez. 1898 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), div.-ber. ab 1. Juli 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 324 824, Bahnanlage 81 273, Gebäude 447 999, Maschinen 630 739, Öfen 39 018, Geräte u. Werkzeuge 24 751, allg. Anlagen 141 614, Neu- anlagen 4476, Vorräte 167 756, Effekten 4963, Kassa 1853, Bankguthaben 197 426, Debi- toren 59 370, Verlust 1088. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 627 096. Sa. M. 2 127 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten für Gehälter, Porto, Provisionen etc. 14 425, Verlust auf Verkaufskto 12 567. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1467, nicht verteilte Bau- Zs. 8625, Zs. 15 498, Grundstücks-Ertrag 312, Verlust 1088. Sa. M. 26 992. Dividenden 1897/98–1898/99: – % (Baujahre). Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. H. A. Wesselhöft, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Stein- thal, Stellv. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Geheim- rat Max von Duttenhofer, Rottweil; Fabrikant Gottlieb Langen, Köln; Dir. J ul. Coninx, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Hütten-Dir. Siegfried Blau. Prokuristen: Nic. Eich, Düsseldorf; Dr. Max Fuchs, Arthur Krusche, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. sGebr. Böhler & Co., Actiengesellschaft in Berlin NW., Quitzowstrasse 24 mit Zweigniederlassungen in Ratibor und in Frankfurt a. M., Niddastrasse 76. Gegründet: Am 17. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer; Die offene Handels- gesellschaft Gebr. Böhler & Co., Wien, mit Zweigniederlassung in Berlin; Disconto- Gesellschaft, Berlin; Dresdner Bank, Dresden u. Berlin; Born & Busse, Berlin; Anglo Oesterreich. Bank, Wien; Ludw. Loewe & Co., A.-G., Berlin. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl und Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werk- und Fabrikeinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbesondere Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. über- nommenen Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, auch andere industrielle Unter- nehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, zu erwerben und zu betreiben, sowie sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Geschichtliches: Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Böhler & Co. hat in die Ges. ihr Fabrik- und Handelsgeschäft, einschliesslich aller ihrer Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- und Licenzverträge, aller ihrer Forderungen und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach dem Stande vom 31. Dez. 1898 nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages eingebracht. An Stelle des nach dem 31. Dez. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikeinrichtung und Vorräte der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Ybbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie- Ges. und ein Barbetrag getreten. Der Gesamtwert dieser Einbringung ist auf M. 12 437 247 festgesetzt, und hat die Firma Gebr. Böhler & Co. als Entgelt M. 12 000 000 als voll gezahlt geltende Aktien, den Restbetrag in barem Geld erhalten. Die Firma besitzt eine Hochofenanlage und einen dazu gehörigen Erzberganteil in Vordernberg; die Stahl-, Walz- und Hammerwerke Bruckbach und Sophienhütte bei Rosenau am Sonntagsberge in Nieder-Österreich, Gussstahlwerke in Kapfenberg in Steiermark; die Werkzeugfabrik „Böhlerwerk“ bei Waidhofen an der YVbbs in Nieder- IÖsterreich; das Stahlwerk „Styria-' in Ratibor in Preussisch-Schlesien. Das Hauptwerk der Firma ist Kapfenberg — welches früher der Osterreichischen Alpinen Montan- gesellschaft gehörte – wo die Firma wie in Ratibor den Werkzeugstahl produziert, der als „Böhlerstahl'' bekannt ist. Die übrigen oben angeführten Werke sind mehr Hilfs- werke. Die Firma beschäftigt ungefähr 1600 Arbeiter. Die Ges. besitzt auch einen Grossteil der St. Egydyer Aktien. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000.