Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 189 Bismarckhütte in Bismarckhütte O.-S. Gegründet: Am 23. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der 1874/75 vollendeten Bismarckhütte bei Schwientochlowitz mit folgenden Anlagen: Ein Puddelwerk mit 16 Puddelöfen, zwei Dampfhämmern mit Oberdampf und einem Rohschienenwalzwerk; je eine Grobeisen-, Feineisen- und Schnellstrecke mit-6 zu- gehörigen Schweissöfen; vier Blechwalzstrecken mit 20 Walzgerüsten, 3 Dampfmaschinen nebst Glüherei und Beizerei; ein Siemens-Martin-Werk mit 4 Ofen; Dolomitbrennerei mit 2 Mühlen; grosses Blockwalzwerk mit 4 Trio-Gerüsten, einem Rollgang, einer Blockschere, zwei Rollöfen und einer grossen Dampfmaschine; Stanzwerk für Appretur von Oberbau- material; Kaltwalzerei zur Herstellung von Bandstahl und Verpackungsbandeisen; Tiegel- gussstahlwerk; zwei Anlagen zur elektr. Beleuchtung des ganzen Werkes; eine sämtliehe Betriebe umfassende Hauptbahngeleis-Anlage mit Lokomotivbetrieb und 3 Bahncentesimal- wagen; zwei Kondensations-Anlagen; Kesselanlage, bestehend aus 24 direkt gefeuerten und 26 Dampfkesseln, welche von den abziehenden Gasen der Puddelwerke und Schweiss- öfen geheizt werden; 5 Magazine, 2 Schmieden, 2 Schlosserwerkstätten und 2 Drehereien; 22 zweistöckige Arbeiterwohnhäuser, ein dreistöckiges Direktions-, Verwaltungs- und Be- amtenwohnhaus, ein zweistöckiges Direktionswohnhaus, 8 zweistöckige Beamtenwohn- häuser, Arbeiter-Wasch- und Badeanstalt, eine Kleinkinderschule für Arbeiterkinder der Bismarckhütte, ein Krankenhaus, ein technisches Büreaugebäude. 1898 wurde ein Röhrenwalzwerk, eine Verzinkerei, zwei mechanische Werkstätten, eine Fittings- und Faconschmiede errichtet. Im Bau befinden sich ein Universalwalzwerk und ein Grobeisenwalzwerk. Das gesamte Terrain umfasst 37,5761 ha, davon ca. 15 ha bebaut. Absatz: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Walzeisen u. Feinbleche etc. kg 28 553 050 30 000 305 40 898 649 39 890 567 51 692 509 57 338 444 Wert . M. 4 373 994 4 892 709 6 864 948 7588 425 8 791 153 10 835 864 Beschäftigte Arbeiter 17315 1 618 1 943 2 221 2 400 2 858 Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 4200 Aktien à M. 1000. Das ursprüngl. Aktienkapital von M. 1 800 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (div.- ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären vom 26. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 140 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-November. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899. Aktiva. Passiva. Grundstückskonto „. 364 625.91 Aktienkapital . . 6 000 000.— Etablissements . . . Z 178 133.95 Reservefendes 96.. Meübaufenht9 218 824.24 Specialreservefonds.... 540 000.— Wöhgeues 775 685.31 Kautionskonto. 66 000.– %% 428 985.88 Kautionsaccepte... 16 984.– %d 757 476.67 Röhren-Extrarabattkonto.. 8 195.60 Halbfertige u. fertige Produkte 1 058 293.08 Diverse Kreditoren.... 889 863.35 Bestände in der Werkstatt 3 117.38 Alte Dividende.. 570. Guthaben an Bahklen ff1... 205 439.94 Diverse Debitoren. . . 1 557 079.82 11 223 625.36 Wechsel 3%% %..... 251 931.09 % 96 424.92 Gewinn- u. Verlust-Konto. % 19 114.20 %% 264 122.40 Debet. Kautionseffekten. 66 000.– Ausfälle .... 2 500.– % 16 984.– Gewin. 2 205 439.94 . 2 329.– 2 207 939.94 Kredit. orttas 23 132.17 Produktionsgewinn . . . 2 184 807.77 II 23 625.36 2207939.94 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 640 000, R.-F. 3427, Spec.-R.-F. 200 000, Grat. an Beamte u. Arbeiter 28 000, Tant. an A.-R. 101 687, zum Bau einer evangel. Kirche 10 000, Div. 1140 000, Arbeiter-Unterst-Kasse 30 000, Beamten-Pens.-Kasse 30 000, für techn. Hoch- schule in Breslau 10 000, Übertrag 12 325. 1= Reservefonds: A M. 1 500 000, Spec.-R.-F. M. 740 000,