196 Brauereien. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 370 423, Spec.-R.-F. 101 915, Delkrederekto 17 607, Accepte 35 607, Hypoth. u. Restkaufschillinge 1 146 477, Kautionen, Depots u. verschied. Kreditoren 268 580, Bankverbindlichkeiten 102 696, Gewinn 176 024. Sa. M. 3 219 332. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste 261.506, Malz 151 534, Hopfen 58 473, Accise 213 077, Kohlen 45 267, Zs. 43 703, Wirtschaftsmieten 50 021, Generalunkosten 323 111, Abschreib. 52 243, Reingewinn 165 154. — Kredit: Erlös für Bier 1 269 901, Malztreber 45 626, Abfälle 4343, Hausmieten 44 224. Sa. M. 1 364 094. Gewinn-Verwendung: Div. 95 250, Tant. 22 330, Grat. 5000, Delkrederekto 15 000, ausserord. Abschreib. 23 689, Vortrag 14 754. Reservefonds: M. 370 423, Spec.-R.-F. 101 915, Delkrederekto 32 607. Kurs Ende 1887–99: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1898/99: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Schröter. Prokuristen: H. Lux, Joh. Gösswein, Hch. Irschlinger. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch, Stellv. Th. Küpper, B. Danziger, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Sim. Kaufmann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank. Publ.-Organe: R.-A., (Mannheimer Generalanzeiger, Neue Bad. Landesztg.). Mansfelder Bierbrauerei in Mansfeld. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Letzte Statutenänderung vom II. Dez. 1897. Bierabsatz 1895/96–1897/98: 4033, 5018, 5054 hl. Kapital: M. 280 000 in 160 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. M. 195 000 sind Vorz.-Aktien, M. 85 000 St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 %% zum R.-F., 11½ % Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 306 903.62, Maschinen u. Apparate M. 9459.48, Lager- u. Transportgefässe M. 6746.45, Mobilien u. Utensilien M. 4863.52, Pferde, Wagen u. Geschirre M. 6307.80, Flaschen M. 8069.53, Maschinen u. Utensilien f. Flaschenbierbetrieb M. 814.12, Dampfkesselmaschinen M. 13 571.16, Werk- zeug M. 600.58, Debitoren M. 64 910.89, Darlehenskonto f. Debitoren M. 181 188.34, Effekten M. 8050, Kassa M. 2927.76, Inventurbestände M. 32 084.95. Sa. M. 646 498.20. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, Hypotheken M. 98 000, Darlehenskonto f. Kreditoren M. 202 255.22, Kreditoren M. 55 170.31, alte Dividende M. 75, Reservefonds M. 1735.62, Gewinn M. 9262.05. Sa. M. 646 498.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks- u. Gebäudeunterhaltung etc. M. 245.57, Bierpech M. 439.95, Hopfen M. 6463.91. Brennmaterialien M. 7008.89, Braurohmaterialien M. 6856.95, Steuern M. 9208.21. Betriebsunkosten M. 24 590.67, Dampfkessel-Maschinen- unterhaltung M. 87.32, Eis M. 419.20, Malz M. 32 455.85, Pferde, Wagen, Geschirre M. 4705.31, Abschreibungen M. 5809.15, Reingewinn M. 9262.05. Sa. M. 107 553.03. Kredit: Zinsen M. 161.53, Bier-Erlös M. 103 393.07, Treber M. 2559.80, Vortrag M. 1438.63. Sa. M. 107 553.03. Reservefonds: M. 1735.62. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 14 277.41; M. 9562.05. Dividenden 1893/94–1897/98: St.-Aktien: 0, 0, ?, 4, 0 %. Vorz.-Aktien: 0, 0, 3, 4½, 4 %. Direktion: Reinh. Apel, C. Winter, Stellv. Fr. Püschel. Aufsichtsrat: Vors. W. Reinicke. Brauerei am Kreuzberg, Actien-Gesellschaft in Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Bierbrauereibetrieb, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Ausser der Brauerei nebst Eishaus in Vacha besitzt die Ges. 6 Wirtschaften in Meiningen und je eine in Walldorf, Bauerbach, Suhl und Schweina. Bierabsatz 1896/97–1898/99: ca. 18 000, 20 000, 22 500 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 250 000 in St.-Aktien und M. 350 000 in Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 290 032. Anleihen: I. M. 207 300 in Prior.-Oblig. nach dem Stande vom 30. Sept. 1899. II. M. 200 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1899, von denen am 30. Sept. 1899 noch M. 189 000 in Umlauf waren. Die Anleihe diente zur Deckung der durch Aufstellung einer neuen Eismaschine entstandenen Unkosten. Tilg. beider Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei 369 837, Wirtschaften 517 110, Eishaus Vacha 1958, Mobilien 9424, Brauereiinventar 15 708, Maschinen u. Kessel 32 640, Eismaschinen 52 459, Geschirre 8934, Fastagen 30 306, Eisengefässe 6984, Hypoth. 74 208. Darlehen 32 967, Debitoren 159 057, Kassa 8650, Versicherung 1278, Effekten 5710, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 96 844, Handlungsunkosten, Reparaturen 1870.