204 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. G. Martin, Mülheim a. Rhein; L. Geisel, Neustadt a. Haardt;: H. Martin, St. Ingbert; Heinr. Martin, Mülheim a. Rhein. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Exportbierbrauerei Feldschlösschen Akt.-Ges. vorm. Otto Kattge in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. Mai 1899, handelsger. eingetragen am 8. Juni 1899. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer: Wilh. Koelsch, Worms; Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Otto Kattge, Mülheim a. d. Ruhr; Ing. Heinr. Kämpgen, Köbbinghauser, Hammer bei Plettenberg i. Westf. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Mülheim a. d. Ruhr belegenen, bisher unter der Firma „Export-Bierbrauerei Feldschlösschen? von dem Brauereibesitzer Otto Kattge zu Mülheim a. d. Ruhr betriebenen Brauerei. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Kattge. Aufsichtsrat: (4) Vors. Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Herm. Cramer, Frankfurt a. M. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppenheimer. Actien-Brauerei zum Bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München. Gegründet: Am 1. bezw. 15. Okt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von A. Mathäser übernommenen Brauerei nebst Wirtschaftswesen, auch Mälzereibetrieb und Abgabe elektrischen Lichts. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 33 400, 32 000, 33 373, 32 330, 29 281, 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457 hl: Malzversud 1894/95–189899: 11 751, 18 422, 20 703, 20 003, 22 793 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (NI. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Mai 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5 1 vom 25. Juni bis 10. Juli 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangt mit Div.-Recht ab 1. Juli 1900 zum gleichen Kurse 3 1 ab 1. Juli 1900 zur Ausgabe; etwa nicht bezogene Stücke übernimmt der A.-R. ebenfalls zu 103 0%. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./5: U. 111. Tilg. zu pari ab 1. Nov. 1896 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Maf auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf M. 472 000. Kurs der Oblig. in München ca. 102 %. Hypotheken: M. 1 669 551 (Annuitätskapital der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank, urspr. Betrag M. 2 380 500), verzinslich zu 4 und 4½ %. M. 400 000 (Hypothekarkredit derselben Bank). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 3 001 026, Immobilien II (Mälzereineubau abzügl. Annuitätshypotheken) 200 512, Immobilien III (1 Anwesen in München abzügl. Annuitätshypotheken 22 406, Maschinen 111 763, Kühlanlage-Erweiterung 28 693, elektr. Beleuchtungsanlage 62 441, Fastagen 61 986, Bräuhausutensilien u. Mobiliar 13 344, Wirt- schaftsinventar 26 121, do. auswärtiges 7990, Fuhrwerksinventar 14 759, Flaschenbier- einrichtung 8888, Eisenbahnwaggons 8027, Kassa u. Bankguthaben 187311, Darlehens-Debit. u. Hypoth. 98 909, Bierausstände 93 226, Vorräte 229 346, Malzaufschlagrückvergütungs- ausstände 6619, Treber- u. Abfälleausstände 11 183, Zs. 547, Pachtausstände u. vorausbe:. Mieten 2450, Steuern u. Assekuranz 3629. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 669 551, Hypothekarkredit d. Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank 400 000, Prior. 472 000, R.-F. 79 357, Ern.-F. 30 577, Gebührenäquivalent-R.-F. 5000, Kreditoren 21 171, alte Div. 170, Hypoth.-Zs. 25 980, Prior.-Zs. 10 822, Gebäudelasten 100, Malzaufschlag 76 296, Gewinn 201 161. Sa. M. 4 192 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 359 872, Hopfen 67 720, Pech 3305, Brenn- materialien 69 438, Malzaufschlag 191 749, Hypoth.-Zs. 71 768, Prior.-Zs. 21 150, Steuern u. Assekuranz 17 211, Wasserverbrauch 4918, Fuhrwerksunkosten 13 429, Gebäuderepara- turen u. Lasten 3513, Personalunkosten 83 053, Bräuhausreparaturen 21536, Fassreparaturen 9914, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 18 466, Provisions- u. Reisespesen 1570, Zs. 6920,