Brauereien. 205 Pacht für gemietete Restaurationen 16 251, Ausfall bei in Subhastation erworbenen Anwesen 1476, Eis 24 197, Abschreib. 57 641, Gewinn 143 519. – Kredit: Bier 965 426, Mieterträgnis 77 320, Pachterträgnis 81 034, Malzaufschlagrückvergütung 15 553, Treber u. Abfälle 33 127, Beleuchtung 36 162. Sa. M. 1 208 626. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 058, Div. 63 000, Ern.-F. 14 910, Tant. 14 910, Gebührenäqui- Vvalent-R.-F. 5000, Delkrederekto 5000, Rückstellung f. Gewinnentgang durch Abbruch des Kellersaales 15 000, Extra-Abschreib. a. Immobilien 15 640. Reservefonds: M. 89 415, Ern.-F. M. 45 487. Kurs Ende 1886–99: 123, 120, 119, 114, 113, 93, 82, 87, 74.50, 70, 98.80, 109, 110, R6.75 %. Notiert in München. 5 Dividenden 1886/87–1898 99: 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6 %. Zahlbar spät. im Febr. Coup.-Verj.: 5 J. n F.= Direktion: Anton Raith. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rentier Gg. Greif; Stellv. Rentier Alw. Angermann, Rentier Anton Knauss, Fabrikbesitzer Joh. Wagner, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Publ.-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachrichten, Allg. Ztg., München. Actienbrauerei zum Eberl-Faber in München. Gegründet: Am 2. Okt. bezw. 2. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher von Josef Pongratz betriebenen, jetzt vereinigten Brauereien zum „Eberl“' und „Faber“. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 20 870, 32 560, 31 531, 43 916 59 574, 72 759, 89 449, 102 332, 107 330, 115 042, 121 373 hl; Malzversud: 13 156, 16 077, 16 000, 20 062, 25 140, 35 233, 38 351, 49 937, 49 960, 45 610, 47 000, 48 000 Hl. Kapital: M. 1 560 000 in 600 Prioritätsaktien, 590 Vorzugsaktien u. 370 zusammengelegten Stammaktien à M. 1000. Auf G.-V.-B. vom 16. Juli 1891 ist das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 700000 durch Ausgabe von M. 600 000 Prioritätsaktien auf M. 2 300 000 erhöht. Dieselben er- halten eine 6 % Vorzugsdividende, die event. nachzuzahlen ist. Ferner wurden Vorrechts- aktien geschaffen, welche den Inhabern von Stammaktien gegen Zuzahlung von 40 % zur Verfügung gestellt wurden und nach den Prioritätsaktien rangieren. Nachdem auf 590 Aktien die Zuzahlung geleistet und diese Aktien in Vorzugsaktien umgewandelt worden waren, wurden restierende 1110 Aktien im Verhältnis von 3: 1 zusammengelegt und das Aktienkapital auf obenstehenden Betrag reduziert. Im Falle der Liquidation der Ges. werden die Prior.-Aktien zuerst voll befriedigt einschl. etwaiger Div.-Rückstände, sodann erhalten die Vorz.-Aktien den Betrag ihres Nominalwertes und danach werden die St.-Aktien in Höhe ihres Nominalbetrages befriedigt, am event. Rest participieren alle Aktien gleichmässig. (Siehe auch Gewinn-Verteilung.) Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partialobligationen, aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zum Bau der Neuanlage der Brauerei. Hiervon bis 30. Sept. 1899 verlost M. 40 000. Hypotheken: M. 1 537 268, Annuitäten bei der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den statutarischen Abschreib. vom Reingewinn 10 % zum R.-F., mind. 5 % und höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und 6 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungspflicht), 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Gewinn 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 30 000), Rest nach G.-V.-B. entweder als Super-Div. an alle Aktien gleichmässig oder zur Verwendung für Betriebszwecke bezw. zu Rücklagen. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereianwesen 2 499 535, Wirtschaftsanwesen 340 197, Maschinen u. Kühlanlage 302 628, Sudhauseinrichtung 86 780, elektr. Beleuchtungsanlage 30 537, Dampfheizungsanlage 6679, Pichereianlage 35 993, Utensilien 35 624, Fastage 169 763, Eiswaggon 50 597, Fuhrpark, Pferde 22 445, Mastvieh 4569, Inventar 39 712, Flaschenbier- einrichtung 9181, Effekten 21 620, Wechsel 5703, Kassa 46 470, Debitoren 285 201, Hyp.- Darlehen 795 146, Filiale-Kto 21 190, Vorräte 367 357. „ Passiva: A.-K. 1 560 000, Hyp. 1 537 268, Oblig. 360 000, Kreditoren 1 108 857, Kautions-Kto 42 834, R.-F. 70 000, Disp.-F. 8131, alte Div. 1140, Pferdeversich.-Kto 14 756, Zs.-Kto 27 614, Diverse-Kto 15 589, Gewinn inkl. Vortrag 430 742. Sa. M. 5 176 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 668 800, Hopfen 104 333, Malzaufschlagskto 326 823, Feuerungsmaterial 86 648, Eis u. Wasser 9785, Fourage 21 435, Schäfflerei 51 207, Reparaturen 12 422, Beleuchtung 3513, Steuern, Assekuranzen 21 394, Löhne u. Gehälter 145 372, Handl.- u. Betriebsunkosten 175 738, Haustrunk 39 981, Zs. 114 051, Gewinn 430 742. – Kredit: Vortrag 24 777, Bier-Erlös 2 057 560, Treber 61 005, Malzkeime 7098, Miete 44 876, Filiale 9934, Diverse 6998. Sa. M. 2 212 251. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 203 243, R.-F. 30 000, Div. an Prior.-Aktien 72 000, Disp.-F. 25 000, ausserord. Abschreib. 82 119, Vortrag 18 379. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 33 131. Kurs: Aktien Ende 1889299, 120, 77.80, 12.75, 19.70, 43, 52, 50, 43, 63, 80.10, 91 %; Prior-- Aktien Ende 1893–99: 99, 112, 110.70, 106, 139, 150, 132 %; Vorz.-Aktien Ende 1893–99;