Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 209 1. Aug. (erstm. 1894) per 2. Jan. Tilg. lt. Plan al pari ab 2. Jan. 1895 bis 2. Jan. 1926; kann verstärkt werden. Sicherheit: Zur Sicherheit hat die Ges. durch Verpfändungs- urkunde vom II. quli 1893 mit dem in derselben aufgeführten Grund- und Bergwerks- besitz, insbesondere mit a) den Dortmunder Eisen- u. Stahlwerken zu Dortmund, b) den Horster Eisen- u. Stahlwerken zu Horst bei Steele, c) der Henrichshütte, Eisen- u. Stahl- werke bei Hattingen, d) verschiedenen in der Urkunde einzeln genannten Kohlen- und Eisensteinbergwerken u. Bergwerksanteilen, den Kohlenzechen Glückauf-Tiefbau, Karl Friedrich Erbstollen und Brockhauser Tiefbau etc., sowie e) mit dem ebenfalls in der gedachten Urkunde näher bezeichneten Grundbesitz, sämtlich mit allen Zubehörstücken, Gebäuden und Maschinen, eine Kautionshypothek in Höhe von M. 20 000 000 auf den Namen der Direction der Disconto-Ges. bestellt. Diese Kautionshypothek ist, soweit die Pfandobjekte aus den Verpfändungsurkunden vom 19. Jan. 1874 und 28. Jan. 1880 noch für die 5 % Anleihe vom 1. Febr. 1880 im Betrage von ursprünglich M. 18 000 000 verhaftet sind, unmittelbar hinter der für diese ältere Anleihe verhafteten Hypothek einzutragen. Die Anleihe wird in die erste Stelle einrücken, sobald nach Tilgung der 5 % Partial-Obligationen die zur Sicherung derselben eingetragene Kautionshypothek gelöscht ist. Auf den Eisensteingruben bei Bredelar und an der Weser und auf anderen nach 1880 erworbenen Besitzungen, welche für die ältere Anleihe nicht ver- pfändet sind, wird die gegenwärtige Anleihe zur I. Stelle haften. Die auf den Dort- munder Werken eingetragene, der ersten Hypothek vorgehende mit dem Tode des Berechtigten erlöschende Leibrente von jährlich M. 15 000 ist inmittelst auf M. 6000 ermässigt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt bei den Zahlstellen M. 4 900 000 am 16.Jan. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–99: 94.60, 100.50, 99.90, 100.20, 99.40, 97 %. Notiert Berlin. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. Càa M. 1500:=–1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- gewöhnliche Verluste und Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. und ausser- ordentl. Abschreib. entnommen werden können, dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 pro Mitglied); der Rest wird als Div. verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Tant. an Dir. u. Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. % Aktienkapital Debet. Kohlenbergbau 6 175 112.53 Lit. C 33 000 000.– = 5 „ Eisensteinbergbau2 287 277.34 Gesetzlicher 3 1 369 19395 Dortmund. Werke?1 471 605.8s0 Reservefonds 630 983.19 40 2 503 413.56 Horster Werke 4 275 308.80 Specialreserven 1 476 875.72 „ Nettogewinn 2 571 564.13 Henrichshütte 6 911 056.08 5 % Obligationen 9 548 000.– ――――――, Dienstmaterial: 4 % Obligationen 7 596 000.– 6 848 451.24 Kohlenbergbau 361 027.89 Kapitalreste 75 000.—– Eisensteinbergbau 134 680.80 Dotationen und Dortmund. Werke 1 858 140.78 Krankenkassen 302 549.98 Horster Werke 421 865.51 Betriebskreditoren 4 934 413.37 Henrichshütte 635 403.78 SonstigeKreditoren7 873 667.04 Betriebsfonds: Dividende 1898/99 1 980 000.– 3 Kohlenbergbau 112 599.01 Reservevortrag 282 976.43 Kredit. Eisensteinbergbau 97 104.96 Vortrag a. 1897/98 138 990.53 Dortmund. Werke 7 704 276.60 Kohlenbergbau 570 765.93 Horster Werke 741 412.69 Eisensteinbergbau 265 972.04 Henrichshütte 1 932 703.89 Dortmunder Werke 4 298 767.30 Kassa u. Wechsel 179 186.59 Horster Werke 735 381.55 Beteiligungen 5 576 836.37 Henrichshütte 836 404.89 Debitoren 6 824 866.31 Verfallene Div. 2 169.– 67 700 465.73 67 700 465.73 6 848 451.24 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 128 578, Spec.-R.-F. 128 578, Tant. an A.-R. 51 431, Div. 1 980 000, Vortrag 282 976. Reservefonds: M. 630 938, Specialreserven insgesamt M. 1 476 875. Kurs: Aktien Lit. B à M. 600 Ende 1883–86: 8, 8.90, –, 10 %; abgest. Aktien à M. 400 Ende 1883–86: 18, 12.50, –, 16 %; abgest. Aktien à M. 300 Ende 1883–96: 17, 19, 22, %%% 00000 I. 00 ÜMndse 1883–973 61.50, 58.30, 68, 65.75, 97.50, 137.25, 84.50, 55.20, 54.10, 56.30, 58.50, 53, 49.90, 48.50 %. Aktien Lit. C Ende 1896–99: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25 %. – In Hamburg: 102, 97.90, 100, 133.20 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankfurt a. M., Köln u. Leipzig notiert. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 14