210 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Usance: Seit 1. Juli 1891 werden alte Aktien über M. 600 nicht mehr notiert, alte Aktien über M. 400 franko Zinsen gehandelt. Ab 1. April 1897 ist auch die Notierung der alten Aktien über M. 300 eingestellt. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: , ¼, 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1898/99: 5, 5, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Jan. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat H. Brauns; Direktoren M. Ottermann, A. Heinrichs, E. Schweckendieck, H. Jäger, Dortmund; H. Kremser, Berlin; stellv. Direktoren Ober- Ing. F. Schmermund, Ing. Hugo Brauns, Georg Gutheil, Felix Bruchausen, Dortmund; W. Tiemann, Horst; Alf. Michler, Henrichshütte. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geheimrat A. von Hansemann, Vicepräs. Gen.-Konsul Russell, Senator Teichen, Baurat Lent, Geh. Reg.-Rat Lent, Stadtrat Bail, Mor. Böninger, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Freiherr A. v. Oppenheim, Köln; Oberst a. D. Schweling, Münster; Landger.-Rat a. D. Schmieding, Justizrat V. Melchior, Reg.-Rat P. Meyer, Dortmund. Prokuristen: Ferd. Crone, R. Lohmeyer, Ad. Hopfengärtner, O. Springer, P. Huising, E. Häcker, Rob. Pastor, Carl Stier. Firmenzeichnung: Zwei Dir. resp. deren Stellv. oder ein Dir. oder Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Gesellschaft a. Aktien. Publ.-Organ: R.-A. Hauts-Fourneaux et Forges de Dudelange. Eisenhütten-Actien-Verein in Düdelingen, Luxemburg. Gegründet: Am 5. Juli 1882, revid. Statut vom 31. Aug. u. 17. Nov. 1885. Die Ges. gewährte dem Grafen Bertier für seine Einlagen 1050 Aktien à frs. 500 und einen Barbetrag von frs. 889 976, zahlbar in 50 Annuitäten à frs. 48 750, ferner der Société Metz et Cie. und Herrn V. Tesch für ihre Einlagen 1848 Aktien à frs. 500 u. 14 000 Gründeranteile. Zweck: Errichtung und Betrieb von Etablissements, welche zur Fabrikation von Gusseisen und Stahl geeignet sind. Die Ges. hat in Betrieb 6 Hochöfen, ein Stahlwerk, zwei Walzwerke, eine Eisen- und eine Kupfergiesserei und verschiedene andere Werkstätten. Kapital: frs. 9 000 000 in 18 000 Aktien à frs. 500. Hiervon bis 1899: 4500 Aktien amortisiert. Die Aktien werden durch Verlosungen getilgt; die verlosten Aktien werden al pari ein- gelöst und durch Genussscheine ersetzt, welche dieselben Rechte wie die Aktien haben, ausgenommen die erste Dividende von 5 %); die Dividenden von 5 %, welche den aus- gelosten Aktien zukommen, fliessen dem Tilgungsfonds für die Aktien zu. Ausser den Aktien giebt es noch 14 000 Gründeranteile. Anleihe: Begeben frs. 7 000 000 in 4 % Obligationen von 1895 bezw. 1898. Stücke a frs. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Aug. per 1. April bezw. 1. Okt. innerh. 30 Jahren. Kurs Ende 1899: frs. 501. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann 5 % Dividende; vom Rest 20 % zum Reservefonds, 2 % jedem Verwaltungsratsmitgliede, 3 % den Kommissarien, 3 % zur Verfügung des Verwaltungsrats; vom Uberrest 12 als Dividende an die Aktionäre und 3¼2 an die Gründeranteile. Sobald der letztere Überschuss 5 % des eingezahlten Aktienkapitals übersteigt, wird derselbe zur Tilgung von Aktien verwendet. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Etablissement 20 403 042, Vorräte 969 121, Debitoren 3 246 838, Kassa 54 676, Wechsel 8672, nicht begebene Oblig. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 7 674 500, nicht eingel. Stücke u. Zs. 221 770, ausgel., nicht vor- gezeigte Aktien 23 500, alte Div. 16 660, R.-F. 1 125 000, Ern.-F. 600 000, Gewinn 2 216 597. Sa. frs. 25 682 350. Gewinn 1898/99: 2 216 597, welcher verteilt wird: Versuchsfonds 400 000, Div. an Aktien, Genussscheine u. Gründeranteile 900 000, Tant. 236 745, zum Rückkauf von 1275 Aktien 637 500, Vortrag 42 351. Kurs: Aktien 18900–99: frs. 670, 750, 860, 935, 960, 940, 1005, 980, 1100, 1100 pro Aktie; Genussscheine 1893–99: frs. 472, 480, 470, 510, 500, 600, 650 pro Stück. Notiert Brüssel. Dividenden 1888/89–1898/99: Aktien: 7, 7, 7, 7%, 7¼, 7, 7 , 7 6, 7/, 7 , 777; Genussscheine: 2, 2, 2¼, 2¼, 2½, 2/, 2/, 2, 2%, 2%, 2 /. Div. zahlbar 31. Aug. Verwaltungsrat: Vors. Graf Bertier; geschäftsführende Mitglieder: Léon Orban, Emile Metz; Mitglieder: Tremouroux, H. Tony Dutreux, Cam. Castillon, A. Laval. Zahlstellen: Dudelange: Gesellschaftskasse; Brüssel: Société Geneérale pour favoriser Pindustrie nationale; Luxemburg: Internationale Bank; Arlon: Banque centrale du Luxembourg-Belge.