212 Kapital: à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 00 sämtlich in Aktien à M. 60 M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, ang alsdann M. 3 000 000. – Die G.-V. v. 17. durch Umtausch der vorhandenen 4100 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000, Termin 31./3. bezw. 8./4. 1899. 1882 um M. 360 000, Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) und 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1001—3000) 0, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 0, und lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1889 um eboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug Dez. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 Aktien à M. 600 und der 450 Aktien à M. 1200 Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, div.-ber. ab 1. Juli 1898, an- geboten den Aktionären 23./2.11./ alte Aktien kamen nom. M. 2000 neue Vorz.-Aktien. Falle der Liquidation und Vorz. Der buchmässige Gewinn mit M. 514 945 zur Tilg. der U verwandt, von den verbliebenen M. 200 000 dienten M. 83 850 zur Deckung der Unterbilanz aus 1898/99, mit M. Alus 3. 1899 zu 116 % plus 4 % Stück-Zs.; auf nom. M. 3000 Dieselben besitzen Vorrecht im Div. (s. Gewinnverteilung). der Herabsetzung des A.-K. mit M. 2 000 000 wurde nterbilanz aus 1897/98 und mit M. 1 285 054 zu Abschreib. M. 111 948 zu Abschreib. für 1898/99, 3543 wurden Forderungs- verluste beglichen und der Rest von M. 657 der Reserve zugeführt. Hypothekar-Anleihe: 1500 Stücke à M. 1000. Zs. am 2. Jan. u. 1. Juli. Auslosung am 1. Febr. auf 1. Juli; kann jederzeit verst M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 105 %, Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. ärkt werden. Anrechnung anti- cipierter Tilg. auf spätere Raten vorbehalten. Die Ges. darf auch der Anleihe verpfändetes Eigentum, wenn sie vorher eine entsprechen kauft und kassiert, veräussern. von Deichmann & Co., Köln. M. 1 476 000. Kurs Ende 1895–99: –, 105, 105.40, 103.50, 3. April 1895 zu 103.75 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Anspruch), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, v aller sonstigen Abschreib. Coup.-Verj.: Notiert in Berlin, Köln. zum R.-F., bis und Rücklagen), beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. de Anzahl von Stücken der Anleihe an- Sicherheit: Kautionshypothek M. 1 700 000 zu gunsten 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1899 103.60 %. Aufgelegt am Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- om Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug Überrest als Super-Div. gleichmässig an Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 316 501.71 Stammaktien 1 000 000.— Debet. Gebäude 1 078 000.– Vorzugsaktien 2 000 000.– Handlungsunkosten 117 014.90 Maschinen 1 498 128.36 Schuldverschreib. 1 476 000.—– Steuern etc. 40 403.50 Mobilien, Utensilien 142 500.– Schuldverschreib.- Versich.-Prämien 7 097.37 Anschlussgeleise 47 500.—) Zinsen 32 940.– Zinsen 54 699.27 Gasanstalt 1 900.– Schuldverschreib.- Debitoren (Ausfälle) 23 543.31 Fuhrwerk 9 000.–—)o o Agio 1 200.– Schuldverschreib.- Rohmaterialien 308 927.29 Hypotheken 87 000.– Agio 1200. Magazinbestände 94 664.79 Kreditoren 697 093.84 Extra-Abschreib. a. Waren u. Halb- Löhnungskonto 66 213.37 d. Kapitalredukt. 1 285 054.40 fabrikate 469 637.88 Reservefonds 140 740.04 Verlust v. 30./VI. 98 514 945.60 Kassa 17 419.54 Reserve für Berufs- Statut. Abschreibgn. 111 948.86 Wechsel 68 044.95 genossenschaft 6 000.– An Reservefonds 657.14 Effekten 3 552.05 92 156 564.35 Bankguthaben 540 237.32 Aussenstände 907 922.36 Kredit. Vorausbez. Versich.- Fabrikationskonto 136 564.35 Prämien „% Kapitalreduktions- gewinn 2 000 000.— Delkrederekonto 20 000.— 5 507 187.25 5 507 187.25 2 156 564.35 Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt am 26. Jan. 1889 zu 112 % durch Die Notiz der alten Aktien wurde Düsseldorf). Neue St.-Aktien (Nr. Ende 1899: 136.75 %. 0, 0 %. Div.-Zahl. spät. 2. Direktion: Kaufm. Dir. Ewald Schöneberg ab 1. April 1900). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hch. Lueg, Bank-Dir. Rob. Jeder Vorst. einzeln; Firmenzeichnung: Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Emil v. Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Hch. Courth, Geh. Hilgenberg, Düsseldorf; Rentner Ad. vom Rath, einem Prok. oder zwei Prok. Schlieper & Co. ab 6. Mai 1899 eingestellt. 1–1000) Ende 1899: 107.75 %; Vorz.-Aktien (Nr. Beide eingeführt im Nov. 1899; St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Dividenden 1878/79–1898/99: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4 techn. Dir. Rich. Graebner; ab 1. Jan. 1899 zwei Vorst. oder ein Notiert in Berlin (Köln, 1001–3000) erster Kurs am 14. Nov. 1899: Notiert in Berlin. ½i, 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 05 Ferd. Plentz (dieser Komm.-Rat Berlin. solcher mi