Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 223 Aktien-Gesellschaft Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen mit Zweigniederlassung in Duisburg. (Siehe auch die folgende Gesellschaft Bergbau-Act.-Ges. Pluto.) Gegründet: Am 30. Okt. 1889. Letzte Statutenänderung vom 30. Okt. 1899. Zweck: Bergbau auf eigenen oder erpachteten Gruben, Verhüttung resp. Verwertung der Mineralien, insbesondere der Betrieb von Hochöfen zur Produktion von Roheisen, Ver- arbeitung der beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. Die Ges. besitzt auf einem Areal von 402 Morgen: 5 Hochöfen (der Bau eines sechsten beschlossen), 170 Koksöfen, eine Giesserei mit 9 Kupolöfen zur Herstellung eiserner Röhren und eine Steinfabrik in Bulmke, 192 Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern und Preussen, ferner 291 Kuxe der Gewerkschaft Victor, 75 Kuxe der Gewerk- schaft Ver. Gladbeck (Zubusse 1898/99: M. 225 000). – Die Arbeiterzahl beträgt ca. 2065. 1897 erfolgte die Vereinigung mit der Aktien-Ges. Vulkan in Duisburg (siehe unter Kapital), welches Werk hauptsächlich Roheisen produziert; dasselbe besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofenanlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen, in denen Puddel-, Thomas- und Giessereieisen hergestellt werden; ferner befindet sich da- selbst eine Kokerei mit 80 Koksöfen; ferner verschiedene Eisensteingruben im Siegenschen, bei Neuwied, bei Olsberg in Westf., in Nassau, im Odenwalde und in Schweden-Nor- wegen, von denen sich (1895) zwei in Betrieb befanden. Produktionswert insgesamt 1891/92–1898/99: M. 7 344 576, 7 890 184, 11 050 000, 11 770 000, 11 303 400, 13 360 000, 18 300 000,? Im Juni 1899 fand die Angliederung der Bergbau-Akt.-Ges. Pluto in Essen statt. Den Aktionären dieser Ges. war durch ein Konsortium das Anerbieten gemacht worden, innerhalb der Frist vom 6. bis 30. Juni 1899 für Pluto-Aktien im Nennwerte von je M. 3000 mit Div.-Scheinen für 1899 und folg. je eine Aktie des Schalker Gruben- und Hütten-Vereins von nom. M. 1000 mit Div.-Scheinen für 1898/99 u. folg. umzutauschen und ausserdem nach ihrer Wahl eine Barzahlung von M. 4800 oder einen Betrag von nom M. 5000 in 4 % igen Schuldverschreibungen der A.-G. Schalker Gruben- und Hütten- Verein und daneben eine Barzahlung von M. 300 in Empfang zu nehmen. Im ganzen wurden für nom. M. 2 850 000 „Pluto“-Aktien von dem Umtauschanerbieten Gebrauch gemacht, sodass inkl. der bereits früher besessenen M. 1 594 800 Pluto-Aktien Anfang Okt. 1899 M. 5 013 000 solcher Aktien zur Verf. der Ges. standen. Die G.-V. vom 30. Okt. 1899 beschloss die vollständige Fusion bezw. Erwerb der A.-G. Pluto mit Wir- kung ab 1. Jan. 1900 und zwecks Erwerbes der noch ausstehenden M. 192 000 Pluto- Aktien die Erhöhung des A.-K. um M. 64 000 auf M. 5 164 000. Die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1899 div.-ber. und werden durch Eintausch der M. 192 000 Pluto-Aktien (auf je M. 3000 Pluto-Aktien entfallen M. 1000 Schalker Aktien etc.) vollständig absorbiert. Die Umtauschfrist für die restlichen Pluto-Aktien war anf den 17. Febr. 1900 gestellt. Kapital: M. 5 164 000 in 5164 Aktien (Nr. 1–5164) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, lt. G.-V.-B. vom Okt. 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 3 600 000 herabgesetzt, lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1897 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 5 100 000) behufs Fusion mit der Aktien-Ges. Vulkan in Duisburg (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1895/96–1896/97: 8, 13½ %), indem das Gesamtvermögen und die Schulden dieser Ges. übernommen werden. Die Aktionäre des Vulkan erhielten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1897. Die G.-V. vom 30. Okt. 1899 be- schloss Erhöhung um M. 64 000 (auf M. 5 164 000) in 64 neuen Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1899, welche zum Eintausch der restlichen M. 192 000 Pluto-Aktien (s. oben) verwendet wurden. Eine ausführliche Abhandlung über Pluto ist in diesem Jahrbuch Seite 171 enthalten. Hypothekar-Anleihe Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Obligationen von 1895, 3500 Stücke à M. 1000, Zinstermine: 1./4. u. 1./10.; rückzahlbar laut Plan bis spätestens 1. Okt. 1925 durch Pari-Auslosung im Jan. zum 1. April, ab 1900 verstärkte Tilgung oder gänzliche Kün- digung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einiger Eisensteingruben Eigentum der Ges. zur ersten Stelle zu gunsten der Disconto-Ges. ein- getragen. Kurs Ende 1895–99: 102.10, 102.30, 102.25, 100.10, – %. Aufgelegt am 22. April 1895 zu 100 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, auf den Namen der Disconto-Ges. lautend, rückzahlbar ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zinsen am 1./4. und 1./10. Verlosung im Januar (zuerst 1903) auf 1. April. Sicherheit: Kautions- hypothek von M. 3 000 000 zur ersten Stelle auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Maschinen in Duisburg und zur zweiten Stelle auf die Hochofen- und Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen und Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Gesellschaft. M. 750 000 der 4 % Obligationen von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Obligationen umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11. Aug. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–99: 100.20, – %. Notiert in Berlin, Köln.