Brauereien. 229 Hypotheken: M. 500 077, wovon M. 274 017 auf Brauerei, M. 226 059 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 534 759, Immobilien II (Wirtschaftshäuser) 360 692, Maschinen u. Kühlanlage 73 807, Brunnenanlage 13 472, elektr. Beleuchtungs- anlage 1, Lagerfässer, Gärbottiche 41 924, Versandfässer 18 010, Inventar 13 837, Pferde u. Wagen 22 723, Vorräte 132 809, Kassa 4173, Wechsel 2220, Effekten 6000, Debitoren 168 781, Darlehen 575 227, Neubau 377 588. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypothek 500 077, R.-F. 65 588, Spec.-R.-F. 60 000, Kredi- toren 339 179, Gewinn 131 184. Sa. M. 2 346 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 302 451, Hopfen 44 146, allg. Unkosten 47 121, Steuern 156 485, Materialien 12 989, Pferdeunterhaltung 24 546, Gehälter, Löhne 74 700, Brennmaterialien 38 373, Wasser u. Beleuchtung 5663, Eis 6283, Reparaturen 20 802, Verluste an Ausständen 659, Abschreib. 65 255, Gewinn 131 184. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 16 654, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 908 393, Zs. u. Mieten 5616. Sa. M. 930 664. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5726, Div. 81 250, Tant. an A.-R. 5880, an Vorst. 2940, Spec.-R.-F. 20 000, Grat. 4500, Vortrag 10 887. Reservefonds: M. 71 314, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1896–99: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50 %. Eingeführt am 12. März 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1898/09: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos. Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Ad. Majer, Chr. Ungerer, Pforzheim; Wilh. Stösser, Eutingen; Ph. Bauer jr., Mühlacker; Kilian Nathan, Mannheim; B. Kahn, Paul Rosenthal Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. 7 Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 38 352, 41 214, 44 531,93, 48 948,99, 50 352,29 hl. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300 und 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 6 % Tant. dem A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Stammanteil bei Gewerbebank 1000, Maschinen 21 157, elektr. Beleuchtungsanlage 9961, Kühlanlage 70 994, Lager- u. Gärgefässe 26 755, Versand- gefässe 3502, Grundstücke u. Gebäude I 351 974, Grundstücke II 71 000, Brunnenbau u. Wasserleitung 2180, Inventar I 2358, do. II 20 833, Pferde 3599, Kautionseffekten 895, Kassa 25 086, Wechsel 2369, Bankguthaben 78 797, Debitoren 657 292, Inventurbestände 133 950. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 84 000, Spec.-R.-F. 140 000, Delkrederekto 20 759, Rabatt 1000, alte Div. 108, Darlehen 555 200, Gewinn 82 640. Sa. M. 1 483 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwesen 21 819, Pech 3523, Malzsteuer 42 220, Unkosten 38 115, Gehälter 22 834, Löhne 56 313, Provision 20 705, Feuerung 29 500, Feuerversich. 1895, Personalversich. 2419, Reparaturen 22 484, Zs. 2981, Eis 2483, Delkrederekto 6000, Abschreib. 65 200, R.-F. 20 000, Gewinn 82 640. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2790, Bier 401 661, Treber 27 441, Malzkeime 3991, Hefen 604, div. Einnahmen 287, Miete 4361. Sa. M. 441 138. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 4791, Div. 72 000, Vortrag 3849. Reservefonds: M. 86 000, Spec.-R.-F. M. 140 000, Delkrederekto M. 20 759. Dividenden 1893/94–1898/99: 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Vorberg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Dürre, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Carl Haase, Albin Metzner, Aug. Scheer, Anton Schlutter, Walter Spörl, Ew. Zschiegner, Arthur Leitsmann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. oder ein Prok. Zahlstelle: Gewerbebank in Gera (Reuss). Publ.-Organe: R.-A., Geraer Ztg., Geraisches Tageblatt.