Brauereien. 231 à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 (auf M. 1 320 000) in 400 neuen Aktien à M. 1200, be- geben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Hypotheken-Obligationen, rückzahlbar al pari durch Verlosung. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 515 200. Geschäftsjahr: 16. Sept. bis 15. Sept. des folgenden Jahres. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–15 Aktien = 3 St., 16–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien = 5 St., 51–75 Aktien = 6 St., 76–100 Aktien = 7 St., 101–150 Aktien = 8 St., 151–250 Aktien = 9 St., 251 und mehr Aktien = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 305 448, Gebäude, Keller, Brunnen 419 635, Neubau 1369, Maschinen u. Apparate 119 796, Lager- u. Gärgefässe 32 100, Transport- gefässe 11 958, Material, Utensilien u. Mobilien 7111, Pferde u. Wagen 8712, Inventar der Hausgrundstücke 65 011, Kassa 2202, Effekten u. Bankguthaben 201 851, Vorräte 103 081,. Debitoren 106 526, Hypoth. 342 794, Darlehen 29 330. Passiva: A.-K. 600 000, Einzahlung auf neue Aktien 60 000, Hypoth.-Anleihe 515 200, Spareinlagen 10 267, Kautionen 26 250, Wechsel 22 095, Kreditoren 80 512, alte Div. 589, uneingelöste Oblig.-Zs. 1460, R.-F. 261 585, Spec.-R.-F. 54 000, Debitoren-R.-F. 40 000, Tant. u. Grat. 26 384, Div. 1898/99 54 000, Unterstütz.-F. 3290, Vortrag 1295. Sa. M. 1 756 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 276 529, Betriebs- u. Generalunkosten 221 155, Steuern 45 093, Feuerung u. Beleuchtung 28 115, Abschreib. 130 735, Gewinn 83 680. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2353, Erlös für Bier, Brauabfälle, Zs., aus Okonomie, Mieten etc. 782 956. Sa. M. 785 310. Reservefonds: M. 261 585, Spec.-R.-F. M. 54 000, Delkrederekto M. 40 000. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Raykowsky. Prokuristen: Carl Herm. Otto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Merkel, Stellv. Gust. Steinhäuser, Chr. Tröger, Rich. Landrock, Herm. Wildenhayn, Rich. Zöbisch, Rud. Goessmann, Stadtrat Heinr. Meutzner, Emil Schmidt, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Voigtländische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt des Amtsgerichts Plauen. Plohner Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer: Komm.- Rat Carl Wilh. Förster, Blasewitz; Frau Oberstleutnant Laura Katharina Aufschläger, Leipzig; Brauereidirektor Paul Arthur Killig, Karl Georg Walther Türck, Plohn; Ad. Camillo Richter, Schöneck. Komm.-Rat Carl Wilhelm Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn b. Lengenfeld i. V. betriebene Brauerei in Plohn nach dem Stande vom I1. Okt. 1898 für zusammen M. 1 250 000. Hierfür übernahm die Ges. eine Hypothek auf dem Grund- besitz in Höhe von M. 150 000, gewährte 846 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. àa M. 1000: und bestellte für den Rest von M. 250 000 eine zu 4½ % verzinsbare Hypothek auf die übernommenen Grundstücke. Zweck: Übernahme und Fortführung der von Komm.-Rat Carl Wilhelm Förster in Blasewitz unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn b. Lengenfeld i. V., betriebenen Brauerei, Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Neben- gewerbe und Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Bierabsatz 1898/99: Nicht veröffentlicht. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 858 683, Maschinen 45 711, Lagergefässe 24 434, Transportgefässe 10 042, Pferde, Wagen, Geschirre 9528, Inventar 3608, Flaschenkasten 1, Flaschen u. Verschlüsse 1, Strassenbau 3500, Kautionen 992, Hypoth.-Darlehen 90 500, Vorräte 142 390, Debitoren u. Bankguthaben 154 712, Kassa, Wechsel 30 805. Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 34 432, Gewinn 90 476. Sa. M. 1 374 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 804, Gewinn 90 476. Sa. M. 120 281. — Kredit: Bruttogewinn aus Bier, Trebern u. Malzkeimen M. 120 281. Dividende 1898/99: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)