256 Brauereien. kühlungsanlage 75 876, Lagerfässer u. Gärbütten 53 275, Transportfässer 95 655, Fuhrpark 50 353, Eisenbahnbierwaggons 7570, Mobilien u. Utensilien 3100, elektr. Beleuchtungs- anlage 13 860, Wirtschaftsgeräte 80 529, Vorräte an Bier, Malz, Gerste etc. 247 856, Kassa 5036, Darlehen 318 327, Debitoren 263 353, Restkaufschillinge 105 124. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 721 000, Hypoth. 86 598, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 18 695, Kautionen 39 811, alte Div. 210, Delkrederekto 6925, Kreditoren 136 489, Malz- steuer 37 009, Gewinn 226 958. Sa. M. 2 393 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 53 108, Interessen 35 683, Abschreib. 65 793, Reingewinn 226 958. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 15 528, Gewinn a. Vertragsentbindungen uu. Hausverkauf 57 171, Bierverkauf 308 844. Sa. M. 381 544. Gewinn-Verwendung: Div. 80 000, Tant. 34 357, Extra-Abschreib. 37 100, Delkrederekto 10 000, Spec.-R.-F. 31 304, Erneuerungen 10 000, für gemeinnützige Zwecke 1300, Vortrag 22 896. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto M. 16 925. Kurs Ende 1886–99: 133, 146, 158.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127 %. Auf- gelegt am 11. Juni 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ P. r. t., 1886/87–1898/99: 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6½, 6, 6, „ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Iffinger, Wilh. Schwartz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors J. Striebinger, Stellv. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm, Speyer; C. Schweikert, Frankenthal; H. Schwartz sen., Speyer. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Gewerbebank A.-G., Pfälzische Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Bank, Pfälzische Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayerische Filiale d. Deutschen Bank, Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., (Frankfurter Ztg.). Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 2. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma H. Weltz in Speyer das Brauereianwesen nebst Wohn- und Wirt- schaftsgebäuden „Zur Sonne“, diverse Grundstücke, Maschinen- und Brauereieinrich- tungen etc. für M. 1 000 000; ferner Vorräte, Debitoren, Kassa für M. 192 819, somit Gesamteinlagen M. 1 192 819. Zur Ausgleichung übernahm die Ges. die auf den Liegenschaften ruhende Hypothek von M. 192 s19 und gewährte für den Rest von M. 1 000 000 1000 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb der in Speyer bestehenden Brauerei „Zur Sonne“ nebst Wirtschaftsanwesen, Verkauf von Bier, sowie der bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 39 080, 39 131, 42 510, 41 469, 43 031; 44 416, 46 034, 43 367, 45 538, 47 590 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–.1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 146 829. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 834 602, Maschinen- u. Brauereieinrichtung 172 870, elektr. Beleuchtungsanlage 100, Lagerfässer 48 060, Transportfässer 29 258, Wirt- schaftseinrichtung 39 214, Fuhrpark 37 194, Mobilien 100, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 91 231, Debitoren einschl. Bankguthaben 208 245, Darlehen 66 712, Kassa 6155. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 146 829, alte Div. 75, R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 11 676, Kautionen 51 078, Kreditoren 2238, Malzsteuer 37 413, Gewinn 184 432. Sa. M. 1 533 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gehälter, Löhne, allgem. Unkosten etc. 498 613, Malzaufschlag 111 437, Steuern, Versich. 10 316, Zs., Provision 5728, Abschreib. 32 693, Reingewinn 184 432. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 35 000, Bierr Erlös 776 217, Malztreber 32 004. Sa. M. 843 222. Gewinn-Verwendung: Div. 90 000, Tant. 16 414, ausserord. Abschreib. 43 017, Vortrag 35 000. Reservefonds: M. 100 000. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1889–99: 122, 118, 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143, 155 %. Aufgelegt am 24. Mai 1889 zu 126.50 %. – In Mannheim Ende 1896–99: 140.80, 142.70, 143, 155 %. Dividenden 1889/90–1898/99: 7½, 7½, 7½, 7 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Weltz, Heinrich Weltz. Firmenzeichnung: Ein Direktor, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Stellv. Kfm. Albert Goepfert, Speyer; Dr. Karl Weltz, Nordrach; Bernh. Kahn, Mannheim; Rentner Carl Helmholz, Potsdam. len Cie.; Mannheim: Br., Zahlstellen: Eigene Kasse; Speyver: Gewerbe-Bank; Frankfurt a. M.: Kahn & Rheinische Creditbank und deren Filialen in Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg 1. Konstanz, Baden-Baden, Offenburg, Lahr, Strassburg i. Els., Kaiserslautern. Publ.-Organ: R.-A.