Brauereien. 257 Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Gegründet: Am 13. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauereigesellschaft zum Storchen vorm. Chr. Sick.' Die Ges. übernahm von der Firma Christian Sick deren Immobilien, Maschinen, Mobilien, Fässer für M. 1 400 000, ferner M. 291 600.96 Hypothekenschulden, bewilligte die Eintragung einer II. Hypothek von M. 208 399.04, verzinslich mit 4½ % und gewährte 1800 Aktien à M. 500. Im Jahre 1888 wurden die Hauser'sche Brauerei und der Brück'sche Keller in Speyer (M. 138 974.33), OÖkt. 1889 die Mühlberger'sche Brauerei in Freiburg i. Br. (M. 300 000) erworben. Zweck: Betreibung von Brauereien und Mälzereien, Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, sowie Verkauf der Nebenerzeugnisse, insbesondere Fortbetrieb der Chr. Sick'schen Brauerei in Speyer. Das Etablissement ist in den letzten Jahren bedeutend erweitert und verbessert. Die Ges. besitzt gegenüber der Brauerei ein ca. 131 a arrondiertes Ge- lände. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 54 249, 58 861, 79 161, 90 054, 91 089, 108 778, 121 824, 133 001, 145 520, 151 628, 151 176, 152 036, 154 771 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Zeichner der Aktien I. Em. ein Bezugsvorrecht. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000 (zu 120 %), 1888 um M. 600 000. Die ersten Zeichner übernahmen letzteren Betrag zu 125 % und gewährten ihrerseits den Aktionären ein Bezugsrecht zu 130 %, ferner 1894 um M. 500 000 (begeben zu 103 %). Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hyp.-Obligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlosung im Mai pr. 1. Okt. Tilgung lt. Plan ab 1. Okt. 1893 innerhalb 39 Jahren; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monatiger Frist gekündigt werden. Sicher- heit: Eintrag zur ersten Stelle auf die Immobilien nebst allen Einrichtungen u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. In Umlauf 1. Okt. 1899 noch M. 892 500. Kurs Ende 1890–99: 103, 100, 102.50, 101, 105.50, 106, 106.90, 106, 104.30, 104.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. Hypotheken: M. 181 965. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 =– 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien, Brauerei u. Mälzerei 1 376 490, Wirtschafts- häuser 332 304, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage 171 173, Maschinen 300 477, elektr. Be- leuchtung 31 251, Brauereigerätschaften 68 470, Mobilien 8338, Fuhrpark 110 249, Lager- fässer u. Gärbütten 143 082, Transportfässer 108 620, Wirtschaftsgeräte 206 100, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 645 596, Kassa 15 591, Wechsel 1350, Guthaben bei Bierkunden 595 151, Restkaufschillinge 120 447, Darlehen u. Guthaben gegen Sicherheit 518 124. Passiva: A.-K. 2 300 000, Partial-Oblig. 892 500, Hypoth. 181 965, R.-F. 230 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 275, Kreditoren 752 844, Malzsteuerkredit 131 758, Gewinn 163 477. Sa. M. 4 752 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 131 139, Malz 824 015, Malzaufschlag 382 213, Unterhaltung 39 937, Gehälter 46 627, Handlungsunkosten 41 483, Eisfabrikation u. Keller- kühlung 35 986, Betriebsunkosten 101 658, Fourage 44 808, Pech 2925, Löhne 169 952, Zs. u. Provision 82 746, Brenn- u. Beleuchtungsmaterialien 82 954, Natureis 56 415, Steuern u. Assekuranz 34 899, Abschreib. 121 918, Dubiose 8052, Reingewinn 163 477. —– Kredit: Vortrag a. 1897/98 6865, Bier 2 264 816, Malztreber 87 105, Malzkeime 10 697, Hefe 1727. Sa. M. 2 371 212. Gewinn-Verwendung: Div. 138 000, Tant. 9691, Grat. 2000, Vortrag 13 785. Reservefonds: M. 230 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–99: 120.50, 132, 135.70, 131, 112.80, 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110 %. – In München Ende 1886–98: 121, 130, 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2. Dez. 1899 gestrichen und nicht mehr notiert.) — In Mannheim Ende 1896–99: 125, 106.80, 104.75, 110 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 5, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Cornelius David, Frankenthal; Stellv. Alfr. Weinschenk, Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Emil Holtzmann, Wilh. Hausen, Speyer. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacqué. Publ.-Organe: R.-A., (Frankfurter Ztg., Pfälzer Kurier, Speyerer Ztg.). Brauereien 1898/99. 38