266 Brauereien. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 15. März 1873. Letzte Statutenänderung vom 15 Juni 1898. Zweck: Fortbetrieb der früher G. Zimmermann'schen Brauerei in Stuttgart. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 59 277, 56 427, 65 135, 66 215, 62 497, 64 422, 63 485 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Prior.- und 2000 St.-Aktien à M. 300 und 375 St.-Aktien à M. 1200 nach Herabsetzung von M. 1 200 000 im Jahre 1882 und Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1898 in 375 St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten M. 140 000 den Aktionären bis 3. Aug. 1898 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prior.- oder St.-) Aktien eine neue kam. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Anleihe: M. 459 400 (Stand vom 30. Sept. 1899) in 4 % Oblig. von 1887. Stücke à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. bis 1912 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Aug., kann ab 1892 verstärkt oder mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Kurs Ende 1896–99: 100, 100.25, 100.25, 99.50 %. Notiert in Stuttgart. – Anlehen M. 600 000. Hypotheken: M. 1 217 950 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Prior.- und jede St.-Aktie à M. 300 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., alsdann 6 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei 1 337 621, Wirtschaftsanwesen 1 956 579, Fastagen 85 265, Maschinen 260 419, Kühlanlagen 28 261, Gerätschaften 63 259, Fuhrwesen 24 833, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 282 009, Kassa 2843, Wechsel, Effekten 4995, Darlehen u. Debitoren 978 294. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 459 400, Oblig.-Zs. 3062, Anlehen 600 000, Hypoth. a. Wirtschaftsanwesen 1 217 950, Kreditoren 211 873, Ortssteueramt 80 589, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 350 000, Immobilienreserve 20 000, Dispositionsreserve 18 312, Bankguthaben 312 334, alte Div. 315, Gewinn 100 544. Sa. M. 5 024 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen 315 007, Brau- unkosten 245 007, Malz-, Staats-, Gemeindesteuern 167 794, Gehälter u. Unkosten 107 849, Reparaturen 36 221, Abschreib. 81 871, Gewinn 100 544. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 14 367, Bierertrag 983 231, Nebenprodukte 35 930, Mieten 20 768. Sa. M. 1 054 297. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4252, Div. 79 500, Gratifikationen 2500, Vortrag 18 544. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 350 000, Immobilienreserve M. 20 000, Dispositions- reserve M. 18 312. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–99: St.-Aktien: 125, 125, 116.50, 107 %; Prior.-Aktien: 135, 135, 132, 117 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1898–99: St.-Aktien: 116.30, 106.70 %. Eingeführt am 5. Sept. 1898 durch die Deutsche Vereinsbank; Voranmeldekurs: 119 %. Dividenden 1886/87–1898/99: St.-Aktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 5, 6, 7, 7, 7, 5 %; Prior.-Aktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Arnold, Ed. Engelhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Koerner, Bank-Dir. Alex. von Moser, Komm.-Rat Direktor Paul Zilling; Direktor G. Pfaff, Otto Körner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank, Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart; Frankfurter Ztg. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: Am 22. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 8. Jan. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei und Wirtschafts- anwesen, deren Übernahme für M. 1 500 000 erfolgte. 1898/99 wurden für Neuanlagen in der Brauerei M. 101 238 aufgewendet. Bierabsatz 1885/86–1898/99: 38 575, 40 063, 39 500, 41 500, 55 620, 57 861, 64 723, 72 489, 70 642, 77 136, 83 790, 87 780, 93 818.23, 92 257 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A, 700 Aktien Ser. B und 600 Aktien Ser. C. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien und 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 durch Ausgabe von 150 St.-Aktien und 150 Prior.-Aktien. Die G.-V. vom 23. Nov. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die bisherigen St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli; kann ab 1. Jan. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6monatiger Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1899 M. 680 100. Kurs Ende 1896–99: 101, 100.25, 100.25, 99.50 %. Notiert in Stuttgart. Hypotheken: M. 1 802 580. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.