Brauereien. 267 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 3 964 028, Fastagen 136 600, Gerätschaften 200 001, Maschinen 293 569, Fuhrwesen 44 583, Hypoth. 583 688, Zielerforderungen 62 842, Ausstände für Bier u. Nebenprodukte 167 347, Darlehen 155 495, Kassa u. Wechsel 2890, Effekten 124 975, Vorauszahlungen 22 326, Vorräte 329 790. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. mit Zs. 687 352, Hypoth. 1 802 580, rückst. Steuern 146 410, Kreditoren 809 268, div. Rückstände 8500, alte Div. 600, Accepte 13 395, R.-F. A 83 163, R.-F. B 129 205, Extra-R.-F. 141 151, Immobilien-R.-F. 25 600, Gewinn 240 914. Sa. M. 6 088 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 414, Reparaturen 31 422, Malz, Hopfen u. Gerste 591 714, Eis, Brennmaterial, Fourage, Beleuchtung etc. 241 707, Interessen 95 310, Gehälter, Löhne u. Haustrunk 183 362, Steuern 259 373, Delkrederekto 3534, Reingewinn 212 939. – Kredit: Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 1 615 079, Pachtwirtschaften 83 700. Sa. M. 1 698 780. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 646, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 10 229, an Dir. u. Personal 9206, Extra-R.-F. 3848, Immobilien-R.-F. 30 000, Remunerationen 4000, Extra-Abschreib. auf Gerätschaften 20 000, Vortrag 2983. Reservefonds: A. M. 93 811, B. M. 129 205, Extra-R.-F. M. 145 000, Immobilien-R.-F. M. 55 600. Kurs: Stammaktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, –, 128 %; Prioritäts- aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %. Notiert in Stuttgart. – Aktien Ende 1897–99: In Frankfurt a. M.: 127.80, 119.50, 114.80 %. – In Stuttgart: 127.80, 119.25, 114.50 %. Eingeführt am 17. März 1897 mit 130 %. Dividenden 1886/87–1895/96: St.-Aktien: 3, 4, 4, 5, 4½, 5, 6, 6, 7, 8 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7 %; Aktien 1896/97–1898/99: 8, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: H. Stern. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Ed. Kober, Stellv. Lud. Schweizer, Stadtrat Karl Hangleiter, Stuttgart; Dir. Jul Unger, Cannstatt. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt (Stuttgart), Frankf. Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Württembergisch-Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb in den Bierbrauereien Englischer Garten, Stuttgart, und St. Lutzen, Hechingen. Die Ges. anterhält 17 eigene Wirtschaften in Stuttgart und je eine in Murrhardt, Untertürkheim, Schorndorf, Brackenheim, Pforzheim und Ludwigsburg. Bier- absatz 1889/90–1898/99: rund 75 000, 69 000, 73 000, 77 015, ?, ?, 80 000, 82 000, 90 000, 103 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 375 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom. 25. Aug. 1896 um M. 210 000 in 175, ab 1. Okt. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10: 1 zu 160 %, und um M. 240 000, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 in 200, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 1. bis 30. April 1898 zu 166/ %, vollgezahlt seit 1. Sept. 1898. Anleihe: M. 892 500 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Hiervon stammen 385 Stück als Rest aus einer 1890er Anleihe, welche auf 1. Okt. 1899 zur Rückzahlung gekündigt sind, 1400 Stück wurden neu ausgegeben. Hypotheken: M. 1 946 769 auf Brauerei und Wirtschaften insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll, 4 % Div., vertrags- und statutenm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereien in Stuttgart u. Hechingen: Areal u. Gebäude 1.564 467, Maschinen 281 000, Inventarien 79 800; Wirtschaften in Stuttgart u. Umgegend: Aval u. Gebäude 2 306 900, Inventarien 46 700; Beamtenwohnhaus u. Eisweiher, Stuttgart 33 000, Kassa 41 846, Bankguthaben u. Darlehen 765 768, Geschäftsausstände 99 620, Vor- räte 391 056, Pferde 31 692, Kautionseffekten 1480, vorausbez. Prämien 7838. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 892 500, Hypoth. 1 946 769, Kreditoren u. Kautionen 280 214, unerhobene Oblig.-Coupons 2950, R.-F. 385 860, Div.-R.-F. 210 000, Delkrederekto 100 000, Gewinn 333 677. Sa. M. 5 651 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 16 835, Zs. 18 147, Geschäftsverluste 1712, Abschreib. 128 104, Gewinn 392 693. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 63 732, Gewinn an veräusserten Realitäten 6928, Brutto-Ertrag der Brauereien u. der Wirtschaften 426 832, Übertrag vom Ern.-F. 60 000. Sa. M. 557 493. Gewinn Verwendung: Div. 150 000, Delkrederekto 25 000, Remunerationen 8000, für Neubauten 100 000, Vortrag 71 599.