268 Brauereien. Reservefonds: M. 385 860, Div.-R.-F. M. 210 000, Delkrederekto M. 125 000. Kurs Ende 1890–99: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1898/99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Direktion: Eugen Munz. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Distel, Stellv. A. Moser, Dir. a. D. G. Munz. Prokurist: Vincenz Kopp. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist, jeder für sich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: Am 25. Jan. mit Nachträgen vom 1. und 10. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, Erzeugung und Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art und der Verkauf aller diesem Zweck dienenden Gegenstände, sowie Vornahme jedweder hierauf bezüglichen Geschäfte. Als Gegenwert der Einlagen in Höhe von M. 625 000 wurden dem Vorbesitzer Bankier Fr. Lindemann in Halberstadt 400 Aktien gewährt, für den Rest übernahm die A.-G. Hypotheken in Höhe von M. 225 000. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 15 000, 17 202, 21 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 404 000, Maschinen 28 000, Eismaschine u. Kellerkühlanlage 100 000, Fässer 13 500, Pferde 3500, Wagen u. Geschirre 1000, Löschgeräte 1, Inventar u. Utensilien 800, auswärt. Grundbesitz 21 400, Kassa, Wechsel 6987, laufende Aussenstände, Darlehensforderungen an Kunden gegen Sicherheit, Bankguthaben 462 649, Vorräte 65 103. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 400 000, Oblig.-Zs. 9000, Accepte 14 091, alte Div. 120, Delkrederekto 32 674, R.-F. 4364, Disp.-F. 4364, Kreditoren 35 796, Gewinn 41 530. Sa. M. 1 191 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz 112 341, Hopfen 20 740, Betriebsunkosten, Zs., Steuern, Brennmaterialien, Fourage, Reparaturen etc. 145 316, Abschreib. 21 098, Gewinn 41 530. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1650, Miete 3425, Bier u. Nebenprodukte 335 951. Sa. M. 341 026. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1946, Disp.-F. 1946, Tant. an A.-R. 1946, an Vorst. 2595, Grat. 1600, Div. 30 000, Vortrag 1494. Reservefonds: M. 6310, Disp.-F. M. 6311, Delkrederekto M. 32 674. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 6, 6 %. Direktion: Franz Werneke. Prokurist: Friedr. Osenberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Baumeister G. Dittrich, Thale; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Publ.-Organe: R.-A., Quedlinburger Kreisblatt, Quedlinburger Ztg., Magdeburger Ztg. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 1. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Brauerei errichtet 1827. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Louis Geiger in Tilsit betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1895 96–1898/99: 26 371, 31 125, 29 915, 30 574 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 7. März 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. ?. Tilg. bis 1940 durch jährl. Ausl. von 1 %. Kurs Ende 1898–99: –, — 0%. Notiert in Königsberg i.Pr. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekonto 624 100, Maschinen 92 500, Mobiliar 3330, Fastagen 59 300, Flaschen 5100, Geräte u. Utensilien 22 000, Fuhrwerk 19 000, Elektricitätsanlage 13 450, Kühlanlage 101 300, Effekten 35 500, Kassa 1753, Wechsel 37 526, Hauptbuchdebitoren 571, Bierdebitoren 83 660, Bestände an Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 106 461, Nebenprodukte 2052. Passiva: A.-K. 700 000, Hypothekenanteilscheine 400 000, R.-F. 62 798, Extra-R.-F. 4000, Lombardkto 500, 1 Kreditor 500, Gewinn 39 807. Sa. M. 1 207 606.