Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 273 der Oblig. an der Kasse der Bank in Empfang zu nehmen. In dem gegen die Ges. an- hängigen Prozess auf Anerkennung der gefälschten Oblig. ist von dem Landgericht Berlin I im Einzelfalle auf Abweisung der Klage erkannt. Verluste: Nach dem Berichte pro 1895/96 verlor die Ges. an H. Friedmann und Gen. M. 286 458; dieselben wurden aus den Spec.-Reserven I und II gedeckt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R. von dem Reingewinn, welcher nach Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Zahlung einer 4 % Div. verbleibt, vertragsm. Tant. an Beamte. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Grundstückekonto . . 3563 044.12 Aktienkapital %.. Gebäudles 564 162– Hypotleken 3%......... Maser , o6ʒ / % Utensilien . . . 31 691.– Skontoabzug auf Aussenstände 1 802.03 Fertig- u. Halbfabrikate etc. . . 43 616.20 Unfallberufsgenossenschaft. 1 900.– Rohmaterialien. . . . 29759 055.52 Betriebsgewinn . . 80 239.23 Kohlen, Koks, Materialien. 16 057.35 Gew. a. Reorganis. . 262 339.56 Maschinenfabrik-Neubaukonto. . 99 373.48 Sa. 342 578.79 Debitoren . . . 154 201.98 abz. Abschreibgn. . 89 421.95 Bankguthaben . . . 236 289.45 Gewinn zur Specialreserve . . . 253 156.84 Hffetttttt ..... EKautionseffekten 4 750.–- RRNNN .. 6 895.71 Wehe 2 583.21 Vorausbez. Versicherung. .. 311.85 3 116 226.67 3 116 226.67 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Gehälter 41 706, Skonto, Agio, Zs. 6984, Hyp.-Zs. 24 000, Walzwerksbetrieb 186 421, Steinkohlen 171 468, Walzwerkreparatur 32 196, Giessereibetrieb 54 277, Koks 5336, allg. Betriebskosten 20 808, Hyp.-Zs., Verwaltung, Steuern in Tarnowitz 11 539, Verlustvortrag v. 1./7. 1898 262 554, Abschreib. 89 421, Gewinn (zur Bildung eines Spec.-R.-F.) 253 156. Sa. M. 1 159 871. – Kredit: Walzwerk- Produktionsüberschuss 521 075, do. Giesserei 87 766, eingegangene Forderung 1136, Pacht- einnahme Tarnowitz 25 000, frei gewordene Prozess-R.-F. 300 000, Gewinn aus Aktien-Em. 224 893. Sa. M. 1 159 871. Reservefonds: Spec.-R.-F. M. 253 156. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 65, –, 45.60, 30, 18.90 %; Prior.-Aktien Ende 1887–94: 55.75, 91, 109, 69.75, 29.50, –, 17.25, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1892–99: 35.50, 54.50, 43.50, 35.75, 25, 29.75, 28.75, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: Prior.-Aktien: 3½, 6, 7, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0,0, 0 % Prior. Aktien Lit. B 1898/99: 0 %. Aktien 1886–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Joh. Claus, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke. Weimar; Johs. Becker, Görlitz; Bankier Alfred Märker, Oberst z. D. Frantz, Rentier W. Börner, Berlin; Gust. Hüttich, Weimar. Zahlstelle: Braunschweig: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Warsteiner Gruben- und Hütten-Werke in Warstein mit Filiale in Holzhausen b. Homberg, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: Am 24. Sept. 1885. Letzte Statutenänd. vom 24. OÖkt. 1899. Zweck: Übernahme der Gruben und Hütten des Warsteiner Gruben- und Hütten-Vereins (A.-K. M. 3 750 000) zu Warstein und Holzhausen. Die St. Wilhelmshütte bei Warstein besteht aus einer grösseren Eisengiesserei für Handels-, Maschinen- und Bauguss und aus den dazu gehörigen Hilfs- und Verfeinerungswerkstätten, Beschlags- und Montage- werkstätten und mechanischen Werkstätten. Es werden, ausser feinerem Handels- und Bauguss und Gussstücken aller Art für den Maschinenbau, als Specialität her- gestellt: Gas-Koch- und Heizapparate, komplette Gasheizungsanlagen für Schulen, Kirchen, öffentliche und private Gebäude, sodann komplette Wassergasanstalten (System Dellwik) für Beleuchtungs- und technische Feuerungszwecke, sowie Gasfeuerstätten aller Art. Auf dem Eisenhammer bei Warstein werden ausschliesslich Wagenachsen mit einer monatlichen Produktion von 200 000–250 000 kg fabriziert. Das Eisenwerk Holz- hausen stellt feinere Handelsgusswaren, insbes. Dauerbrandöfen für Zimmerheizung neuerer Konstruktion, Pianoforteplatten, Bau- und Maschinenguss her. Auf allen drei Werken wird hauptsächlich mit Wasserkräften gearbeitet, in der trockenen Jahreszeit mit Dampfkraft. Grundbesitz bei den Warsteiner Werken insgesamt ca. 18 ha, beim Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 18