282 Kohlenbergbau. schaftliche Kosten auf den Schächten Dannenbaum Y und Prinz-Regent je 60 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, die nach 15 Jahren kostenlos in den Besitz der Ges. übergehen. Die Ges. ist an der auf Prinz Regent befindlichen Anlage zur Hälfte (mit M. 460 000) beteiligt. Der Schacht auf Zeche Friederika ging im Juni 1898 zu Bruch, der dafür hergestellte neue Schacht ist im Mai 1899 in Betrieb genommen. Anfang 1898 hat die Ges. im Südosten ihres Grubenbesitzes das Steinkohlenfeld Galenbaum zum Preise von M. 128 000 neu erworben. Die G.-V. v. 17. Juli 1899 beschloss Fusion mit der Differdinger Hochöfen-A.-G. in Differdingen (Luxemburg) unter folg. Bedingungen: Die Differdinger Hochofengesellschaft gewährt jedem Aktionär von Dannenbaum für nom. M. 3000 Dannenbaum-Aktien zwei Differdinger à frs. 1500 mit Div. ab 1. Juli 1899, sowie frs. 750 in mit 4 % zu ver- zinsenden Schuldverschreibungen. Ausserdem zahlt die Differdinger Ges. für das Ge- schäftsjahr 1898/99: 4 % Div. auf die Dannenbaum-Aktien. Der A.-R. von Dannenbaum tritt in den A.-R. der vereinigten Ges. über. Die Vereinigung datiert vom 1. Juli 1899. Die Differdinger Ges. erhöht ihr A.-K. um frs. 16 000 000 zwecks Eintausches der Dannenbaum-Aktien und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner giebt sie für frs. 4 000 000 zu 4 % verzinsliche Oblig. aus. Produktion: 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Kohlen: Dannenbaum .. . t 322 934 305 688 321 534 305 206 309 409 282 156 303 997 EFriederikä 1196 653 203 230 217/724 193 775 196 703 202 746 186 446 Prinz-Regent . . t 170 600 202 150 210 077 212 013 216 024 266 730 2952 333 Eisenstein: Friederika . . . t 16 191 14 875 31733 31 412 13 415 16 563 3790 Koks: Dannenbaum . . . t 99 748 95 824 107 996 106 209 104 472 89 682 101 268 Friederikaa . . . t 43 872 43 502 48 269 49303 48077 47 701 47 488 Prinz-Regent . . . t 64 860 68 075 68744 69 867 63089 106 445 103 254 Absatz u. Selbstverbrauch: Kohlen . . . t 689 269 709 273 749 165 711 777 719 624 748 402 741 207 Durchschnittspreis . M. 8.97 7.31 6.87 7.08 7.33 7.45 8.06 Eisesten 3655 29 29944 9138 19702 16 563 3 790 Durchschnittspreis . M. 6.70 6.10 6.02 5.94 6.15 6.50 Koks . . . 208 485 207 404 224 894 225 380 215 638 242 479 252 282 Durchschnittspreis . M. 12.01 9.70 8.75 8.93 9.94 10.59 12.31 Beteiligungsziffer am 1. Jan. 1900 beim Kohlensyndikat 847 741 t, beim Kokssyndikat jetzt 300 000 t. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 3 500 000, erhöht 1889 um M. 4 000 000, 1890 um M. 3 500 000, div.-ber. ab 1. Juli 1889, angeboten den Aktionären vertragsmässig bis 16. Nov. 1889 bezw. 22. Febr. 1890 zu 132 bezw. 156 %. Grundschuld von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) OÖObligationen, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Bergisch Märkischen Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzinsung und Tilg. ab 1884 mind. M. 90 000 jährl.; kann jederzeit mit 3 Monaten Frist gekündigt werden. Verl. Mai oder Juni auf 1. Okt. Am 1. Okt. 1899 noch in Umlauf M. 912 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülheim a. d. R.: Rhein. Bank vorm. Gust. Hanau; Berlin: L. S. Rothschild; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank. Hypothekar-Anleihe von 1896: M. 1 250 000 (davon begeben M. 1 000 000) in 4 % Obligationen; rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zs. Verl. im Jan. auf 1. Juli; kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 500 000 auf den Besitz der Zeche Prinz Regent zu gunsten der Dresdner Bank eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Berlin: L. S. Rothschild; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank vorm. Gust. Hanau. Kurs Ende 1896–99: 101, 100.90, 100, 98.25 %. Aufgelegt am 24. Dez. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktoren und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grubenfelder M. 4 022 129.03, Grundstücke M. 564 136.90, Grubenbau M. 2 558 258.57, Hochbauten M. 1 419 649.68, Maschinen M. 2 039 182.50, Eisen- bahnen u. Wege M. 430 941.06, Inventarien M. 943 021.83, Koksbrennereien M. 416 263.07, Beteiligung an der Teerkokerei Prinz-Regent M. 325 220, Beteiligung an der Benzolfabrik Prinz-Regent M. 100 000, Wasserleitungen M. 122 873.34, Beamten- u. Arbeiterhäuser M. 415 522.40, Hauptbureau-Inventarien M. 2400.94, Wetterschacht Prinz-Regent SchachtvV I. M. 303 232.25, Neuer Schacht Friederika M. 2991.96, Wetterschacht Dannenbaum Südfeld M. 5847.64, Produktenbestände M. 48 928.50, Materialienbestände M. 63 907.94, Debitoren M. 592 935.51, Guthaben bei Bankhäusern u. d. Reichsbank M. 830 928.73, Beteiligung an Vereinigungen M. 45 400, Effekten M. 48 721, Kassa M. 13 605.68. Sa. M. 15 316 098.53.