Kohlenbergbau. 287 Oberbergrat Frhr. von der Heyden-Rynsch, Mainz; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Wilh. von Köppen, Soest; Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel, Halle a. S.; Eduard Frhr. von Oppenheim, Köln; Komm.-Rat M. Beer, Essen. Firmenzeichnung: Der General- Direktor oder Zzwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Cie; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., (ausserdem zwei weitere Berl. Ztgn.). Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstrasse 3. Gegründet: Am 7. Nov. 1846. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf, Welschhufe und Golberoda befindlichen und von dem Verein als freies Eigentum er- worbenen Kohlenfelder (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koksanstalt, sowie einer Schneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut: 194 ha mit einer Ab- schreibung von M. 521 618.67. Die durchschnittliche Mächtigkeit des Flözes beträgt 1,4 bis 3,4 m. Im Betrieb sind zwei Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Beharrlichkeits- schacht in Rippien. Produktion: Die Förderung an Kohlen betrug 1894/95–1898/99: 1 006 00, 972 000, 900 000, 836 800, 855 400 hl; an Koks wurden 1897/98–1898/99 hergestellt: 45 497, 46 402 hl. Personal Ende Juni 1899: 21 Beamte und Aufseher, 438 Arbeiter. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien (Lit. A Nr. 1–600, Lit. B Nr. 1–800, Lit. C Nr. 1–1000) à M. 300. Urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., (mindestens eine feste Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Generalkohlenfeld-Acquisitionskto 189 000, Baukto: Beckerschacht 64 000, Beharrlichkeitsschacht 253 000, Berglustschacht 13 000, Koksanstalt 1100, Kohlenwäsche 40000, Dresdner Niederlagebau 3500, Wasserröhrentour 300. Immobilien 91 000, Maschinen 105 000, Holzschneidemaschine 600, Gerätschaften 22 015. Pferde 2900, Wasserleitungsanlage 1600, Effekten des R.-F. 4044. Feuerversicherung 631, Material 10 265, Gezähe 411, Betrieb der Schächte 39 888, Koks 1566, Kassa 827, Wechsel 8051, Debitoren 25 678. – Passiva: Aktienkapital 720 000, alte Div. 1423, R.-F. 69 510, Beamten- bensions-F. 7855. Kreditoren 68 481, Gewinn 11 111. Sa. M. 878 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschafts-Berufsgenossenschaft 8262, Regiekosten 21 647, Generalunkosten 15 349, Diskont 2944, Steuern 4874, General-Zs. 4129, Reparaturen 17 587, Gratifikationen 1385, Dubiose 313, Abschreib. 26 673. Gewinn 11 111. – Kredit: Betriebsgewinn der Schächte 108 631, Koks 4553, Schneidemühlenbetrieb 458, Gezähe 169, verf. Div. 465. Sa. M. 114 278. Reservefonds: M. 69 510. Gewinn-Verwendung: R.-F. 555, Div. 7200, Tant. an A.-R. 2800, an Dir. 555. Kurs Ende 1886–99: 49.50, 53.75, 52.50, 140, 113, 103, 97, 92. 25 103, 116, 110, 91, 77.50, 60 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1884/85–1898/99: 2, 1, 1½, 2, 3, 5½. 10, 8, 6, 5, 5½, 4. 3, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergdirektor K. 33 Paul Dornblut. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Sieg, Dresden; Stellv. Bergrat H. Scheibner, Lugau; F. A. Janssen, Max Gutmann, Gen. Koensul Fedor Wiedemann,. Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Higene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 10. bezw. 20. Juli 1887. Zweck: Betrieb und Ausbeutung eines Torfstiches. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Credit-Gesellsc haft für Industrie und Grundbesitz m. b. H. in Berlin, welches Bank- institut auch die Sanierung der Ges. Feilenbach durchführen wird. Hypotheken: M. 209 260. Geschäftsj ahr: 1 März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 6733. Dividenden 1895/96–1898,/99: 0, 0, 0, 0 %.