Kohlenbergbau. 291 Gröben. Streckau; Nasspressanlagen in Tornau. Werschen, Alt-Gröben, Trebnitz und Streckau; Brikettfabriken in Trebnitz und Streckau und Paraffin- und Mineralölfabrik in Köpsen; Ziegelei in Streckau. 1896/97–1898/99 wurden gefördert einschl. Aufmass 7 777 095, 7 871 988, 8 779 365 hl Kohlen, produziert 55 633 325., 53 244 475, 54 926 110 Stück Nasspresssteine. 1 418 259, 1 382 360, 1 514 888 Ctr. Briketts, 552 513, 503 102. 672 642 kg Paraffin. 1 434 716, 1 305 715, 1 575 252 kg Paraffinöle etc., 1 270 935, 1 238 540, 1 620 871 kg Gasöle, 600 823, 567 620, 637 889 kg Nebenprodukte (Goudron, Kreosot etc.). Arbeiterzahl 1898/99 rund 960 Mann neben 68 Beamten. Kapital: M. 1 756 500 in 5855 (Nr. 1–5855) Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. (bis jetzt 170 Stücke) im Sept. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–99: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1899: 99.75 %. Notiert in Halle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erreicht), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erreicht, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erreicht), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa, Wechsel, Effekten 149 672, Kautionsdepositen 81 000, Effekten des Feuervers.-F. (Nominalwert 150 000) 147 177, des Beamten- u. Arb.- Pensions-F. 111 521, Debitoren 526 879, Vorräte 413 242, Gruben mit Kohlen 1 242 391, Anlagen, Aus- u. Vorrichtungen auf den Gruben 116 101, Eisenbahnanlagen 153 198, Grundbesitz 385 204, Gebäude 176 942, Wasserhaltungsmaschinen 21 170, Fördermaschinen 16 645, Nasspressmaschinen 42 502, Brikettanlage Trebnitz 211 784. Maschinen, Apparate. Utensilien 291 678, Teerschwelereien 606 231, Fabrik Köpsen 252 546, Materialien 41 674. – Passiva: A.-K. 1 756 500, Schuldverschreib. 1 330 000, alte Div. u. Zs. 19 375, Restkaufgelder 714 380, Kreditoren 96733, Kautionsdepositen 88 400, R.-F. 180 000, Extrareserve 60 000, Feuerwversich.-F. 150 000, Delkrederekto 40 000, Beamten- u. Arbeiterpensions-F. 111 208. R.-F. für Bahnbau Deuben-Corbetha 10 000, Gewinn 430 962. Sa. M. 4 987 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 113 397, Abschreib. 313 003, Zs. 60 176, Gewinn 430 962. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 56173, Betriebsgew. 861 366. Sa. M. 917 540. Gewinn-V erwendung: Tant. 31 232, Pens.-F. 3000, Disp.-F. 50 000, Div. 316 170, Vortrag 30559. Reservefonds: M. 180 000, R.-F. II M. 60 000, Delkrederekto M. 40 000, Feuervers.-F. M. 150 000, Disp.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1897–99: 253, 254, 250 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1887/88–1898/99: 11. 11½. 11. 11, 15, 14½. 12, 12, 13½, 18, 18, 18 %. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Steckner, und 7 Mitglieder. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenfelser Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Hallesche Ztg., Weissenfelser Tageblatt. 0 – 0 Harbker Kohlenwerke in Harbke. Prov. Sachsen. Gegründet: Am 1. April 1887; war früher Gewerkschaft. Letzte Statutenänd. vom 8. Aug. 1898 und 27. Juli 1899. Zweck: Betrieb des Bergbaues behufs Gewinnung von Kohlen und anderen VMineralien, Vertrieb dieser Bergbauprodukte und Herstellung von Fabrikaten daraus, besonders Briketts, sowie Handel mit diesen oder verwandten Artikeln aller Art; Erwerb und Pachtung unbeweglicher und beweglicher Sachen und Rechte und Errichtung und Pachtung solcher Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke erforcerlich und dienlich erscheinen, sowie Wiederveräusserung derartiger Objekte. Die Ges. besitzt die Zechen Emilie und Werner, August Ferdinand I und II bei Harbke und Südanlage, Sowie heuerdings Westanlage bei Hohnsleben, eine Normalanschlussbahn und Zwei Brikettfabriken, von denen die zweite mit zunächst drei Pressen 1898/99 erbaut ist. Eine 2295 m lange Drahtseilbahn verbindet die Westanlage mit den Brikettfabriken. Auf Zeche Südanlage ist 1898/99 ein neuer Wasserhaltungsschacht abgeteuft; auf der neuen Zeche Westanlage wurde mit dem Bau zweier Schächte begonnen und bis zu 36 in Tiefe abgeteuft. Gesamtförderung 1896/97–1898/99: 3 061 965, 3 515 705, 3 179 315 hl; Brikettfabrikation: 1 169 400, 1 191 800, 1 223 800 Ctr. Kapital: M. 1 695 000 in 9 Prior.-St.-Aktien (Nr. 16–18, 482–484, 598–600) und 1686 Vorz.- Aktien Lit. A (Nr. 1–15, 19–481, 485–597, 601–1695), sämtlich à M. 1000. Bis 3. Aug. 1898 betrug das A.-K. M. 1 350 000 in 1350 Prior.-St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2. März 1898 beschloss Erhöhung des A.-K., welche in der Weise durch- 19*