296 Kohlenbergbau. A.-G. Hohenzollern-Zeche Liebenwerda in Liebenwerda. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb einer Braunkohlengrube nebst Brikettfabrik. Kapital: M. 200 000. Anleihe: M. 1 252 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz anr 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 7735, Partial-Oblig. Aktiv-Kto 7 Saldo 1 036 427. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypothek 6625, Partial-Oblig. 1 2 Kreditoren 340 037. Sa. M. 1 799 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo pro 1896 1 020 394, Zs. 16 032. Sa. M. 1 036 427. – Kredit: Per Saldo M. 1 036 427. Dividenden: In den letzten Jahren nicht verteilt. Vorstand: I. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann. Generalbevollmächtigter: Rechtsanwalt a. D. R. Schanz. Publ.-Organ: R.-A. 55 000, 52 500, Braunkohlen-Aktiengesellschaft „Vereinsglück“ in Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues, der Brikett- und Nasspresssteinfabrikation; Henningsschacht u. Tiefbauschacht mit zwei Tagebauen. Die Ges. besitzt zwei Brikett- fabriken mit 3 bezw. 4 Pressen. Die Förderung an Kohlen betrug 1895/96–1898/99: 2 472 041, 2 522 817, 2 869 095, 3 585 648 hl; produziert wurden: 9 387 800, 8 298 350, 8 856 050, 8 425 475 Stück Press. steine; 641 500, 663 201, 821 073, 1 154 014 Ctr. Briketts. Kapital: M. 390 000 in 960 Prior.-Aktien à M. 300, zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt ohne Nach- zahlungsanspruch, aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, und 340 St.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 450 000, wurde in 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert. Anleihe: M. 367 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie = 2 St., 1 Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Extra-R.-F. (bis M. 60 000, auch erfüllt), event. andere Rücklagen, 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 4 % an sämtliche Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (einschl. M. 2000 jährl. Vergütung), Rest Super-Div. gleichmässig an das ganze A.-K. In Jahren, in denen eine Div. an die Prior.-Aktien nicht verteilt wird, fällt die Vergütung für den A.-KR. fort. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kohlenfeld 311 663, Grundstück I 49 387, Gebäude 4515, Meuselwitzer Wohnhaus 15 523, Maschinen 7777, Schachtkto 500, Eisenbahn I 2571, Gebäude Nasspresse 1738, Maschinen Nasspresse 500, Gebäude Brikettfabrik I 19 524, Maschinen Brikettfabrik I 18 574, Kettenförderungen 500, elektr. Beleuchtung I 1546, Grundstück Brikettfabrik II 8657, Eisenbahn Brikettfabrik II 17 460, Gebäude Brikett- fabrik II 150 742, Maschinen Brikettfabrik II 170 460, elektr. Beleuchtung Brikettfabrik II 6435, Inventar 500, Debitoren 244 510, Effekten 36 305, Kassa 9246, Feuerversich. 6172, Kohlen 8100. – Passiva: A.-K. 390 000, Prior.-Aktien-Nachzahlung 96 000, Kreditoren 15 613, alte Div. 603, R.-F. 40 000, Extrareserve 60 000, Arbeiterunterstütz.-F. 15 000, Darlehen 367 000. Restkaufgelder 20 450, Gewinn 88 241. Sa. M. 1 092 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 236 331, Tagebaubaggerbetrieb 164 000, General- unkosten 83 621, Holzverbrauch 32 333, Reparaturen 26 746, Eisenbahnbetrieb 3494, elektr. Beleuchtung 2103, Kettenförderung 1252, verlorene Aussenstände 3096, Zs. 14 121, Ab- schreib. 88 857, Gewinn 88 241. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1146, Erlös aus Kohlen, Presssteinen u. Briketts 740 677, verschiedene Einnahmen 2377. Sa. M. 744 201. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 4354, Div. 80 700, Arbeiterunterst.-F. 2000, Vortrag 1186. Reservefonds: M. 40 000, Extrareservefonds M. 60 000. Kurs Ende 1886–99: Prioritätsaktien: M. 390, 430, 482, 535, 505, 510, 540, 595, 615, – 760, 875, 900, 885 per Aktie; Stammaktien: M. 190, 220, 240, 285, 260, 275, 333, 410, 430, 510, 525, 670, 685, 660 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887/88–1898/99: Prioritätsaktien: 9, 10, 11. 12, 15, 16, 17, 19, 20, 20, 21, 22 %; Stammaktien: 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 14, 15, 15, 16, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ed. Reinhold, Meerane; Stellv. Justizrat Kipping, Dr. R. Schmidt, Altenburg; Em. Schumann, Penkwitz b. Meuselwitz; Emil Bornemann, Meerane. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Vorschussverein. Publ.-Organe: R.-A., Amts- u. Nachrichtsblatt in Altenburg.