Kohlenbergbau. 301 elektr. Beleuchtung 2000, Centesimalwage 1500, Ruhrwasserleitung 1000, Ern.-F. 20 987, Materialienvorräte 14 248, Kassa 7886, Effekten 16 130, Beteiligung am Rheinisch-Westf. Kohlensyndikat 2400, Feuerversicherung 1107, Debitoren 106 550. – Passiva: A.-K. 829 500, Anleihe 65 000, R.-F. 71 000, Extrareserve 1680, Kreditoren 76 253, Gewinn 46 378. Sa. M. 1 089 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 862 112, Abschreib. 61 538, Remuneration des A.-R. u. Tant. an Vorst. 5499, R.-F. 2500, Gewinn 41 688. – Kredit: Einnahme für Kohlen 968 972, Magazinabgänge, Zs. etc. 4366. Sa. M. 973 339. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 20 987, für Neubauten 20 000, Vortrag 5390. Reservefonds: M. 71 000, Extrareserve M. 1680. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Fr. Joester, Unna. Aufsichtsrat: Vorst. C. Timmerman, Rheine; Jul. Schlichter, W. Hüffer, Münster; Oberstleutn. Rettberg. Hannover: Rittergutsbes. Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zeche Freiberg; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Saar- und MosebBergwerksgesellschaft (Socicteé des Mines de Sarre & Moselle) in Spittel-Karlingen- Lothringen mit Niederlassungen in Metz, Ponceletstr. 10 u. in Brüssel, Rue Royal 60. Zweck: Steinkohlenbergbau in Spittel, Merlenbach und St. Avold. Kapital: M. 11 310 000 (einbezahlt M. 10 989 990) Aktien. Die Gesellschaft schuldet auf diese pro 1882/832–1898/99 noch M. 6 604 790.40 Ergänzungszinsen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann die vertragsm. und sonstigen Tantiemen an A.-R., Dir. und Beamte. Vom verbleib. Überschuss 6 % Vorz.-Div. an die Prior.-Akien, die Nachzahlungen an dieselben, sowie Div. an die St.-Aktien, event. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Koncession 6 381 248, Immobilien 461 834, Anschlussgeleise der Schächte 29 600, Maschinen u. Dampfkessel 294 941. Grube Nr. 3 in Spittel 869 980, do. Nr. 4 in Spittel 165 789, do. Nr. 5 in Merlenbach 1 163 906, do. Nr. 6 in St. Avold 1 621 549, Kohlensortierungs- u. Waschanstalt auf Schacht Nr. 1 u. 2 73 600, Materialien u. Mobilien 58 670, Ställe (Pferde) 8763, Vorräte (Magazin) 68 759, Aktionäre (nicht ge- leistete Einzahlungen auf Aktien) 320 010, Kassa 7573, Wechsel 13 671, Bankguthaben 174 117, Debitoren 202 641. Passiva: A.-K. 11 310 000, Tilg. 6359, Abschlagszahlungen für geschuldete Zs. 32 447, div. Kreditoren 130 010, Provision f. div. Risikos 184 000, Gewinn 253 839. Sa. M. 11 916 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Kosten 77 866, diverse Abgaben 17 594, Verkaufs- kosten 12 884, Tilg. des 65. Teils der Koncession 100 000, Gewinn 253 839. —– Kredit: Gewinn auf Steinkohlen 449 357, diverse Einnahmen u. Zs. 12 826. Sa. M. 462 184. bividenden: Zahlung auf rückständige Ergänzungszinsen der vollbezahlten Prioritätsaktien 1889/90–1898/99:; M. 6. 10., 18. 22, 20, 18, 16, 16, 10.16, 6 per Stück; auf rückständige Er- gänzungszinsen der nichtvollbezahlten Prioritätsaktien 1889/90–1898/99: M. 2.43, 4.91, 10.73, 15.65, 16.17, 16.20, 14.40, 14.40, 8,86, 5.40 per Stück. Direktion: Generaldirektor O. Godin, Karlingen. Zahlstellen: Metz, Spittel-Karlingen und Brüssel: Gesellschaftskassen; Metz: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Luxemburg: Internat. Bank. Hedwigshütte Anthracit- Kohlen- und Kokeswerke James Stevenson Actiengesellschaft in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 23. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Gründer: Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stettin; von der Heydt & Co., Berlin; Bank für Bergbau und Industrie. Düsseldorf; James Stevenson, Wilh. Müller, Stettin. Zweck: Erwerb und Betrieb des Handelsgeschäfts, welches James Stevenson und Wilh Müller unter der Firma James Stevenson zu Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin betrieben haben und den Handel mit Kohlen, Holz u. Koks umfasst; Herstellung von Presskohlen in der Fabrik Zabelsdorf-Buchholz, sowie Aufbereitung von Anthracit und anderen Kohlen in der „Hedwigshütte“ bezeichneten Kohlen-Aufbereitungsanstalt, ferner Abschluss aller nach Annahme des Vorst. in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere Erwerb von Grundstücken u. Schiffen für den Geschäftsbetrieb. Geschichtliches: Von den Aktien haben nach Massgabe des $ 32 des Statuts die Aktionäre James Stevenson und Wilh. Müller 866 Stück übernommen für das Einbringen des von