306 Petroleum-Industrie etc. M. 4389.01, Skonto M. 3429.51, Mieten u. Pachten M. 500.35, Übertrag auf: a) Konto Bergbaugerechtsame in der Prov. Hannover M. 1304.68, b) Konto Schachtanlage Salz- detfurth M. 44 264.48. Sa. M. 53 888.03. Reservefonds: M. 3901. Dividenden 1889/90–1897/98: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schmeisser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbergrat Dr. Wachler, Graf Guido Henckel Donnersmarck, Bergrat Lobe, Oberbergrat Weissleder, Bergwerks-Dir. Ebeling, Bergrat Neubauer, C. Fr. Ferber, Komm.-Rat Besserer. Firmenzeichnung: Bei einem Vorst. dieser oder zwei Prok., bei mehreren Vorst. Z wei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Berliner Handels-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Petroleum-Industrie ete. Deutsch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin Dorotheenstrasse 72/74, mit Zweigniederlassung in Hamburg. / 7 = = Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Kauf und Verkauf von Naphta und sämtlichen Naphtaprodukten, insbesondere der- jenigen der in St. Petersburg domicilierenden A.-G. „Naphta-Produktions-Gesellschaft Gebrüder Nobel“'. Die G.-V. vom 21. Juni 1899 beschloss die Erbauung einer Petroleum- Tankanlage auf dem Grundstück der Försterei „Neue Scheune“' bei Stralau-Rummelsburg. Kapital: M. 5 000 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 und 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. vom 29. Dez. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke, Anlagen, Cisternenwagen, Tankkahn u. Utensilien 920 085, Kassa 35 083, Wechsel 43 419, Effekten (Depots) 239 594, Petroleum- vorräte 1 081 486, Fastagenvorräte 324 935, Materialien 4436, Versicherungen 5158, Debi- toren 1 066 325. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kto Dubiose 20 000, Acceptenkto 200 000, Kreditoren 1 865 790, R.-F. 6736, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5439, Vortrag 2558. Sa. M. 3 720 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 55 137, Handlungsunkosten, Reisespesen 140 878, Betriebsunkosten, Provisionen, Assekuranzen 427 350, Zs. 26 500, Effekten-Kursverlust 4477, Abschreib. 77 581, R.-F. 6736, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 5439, Vortrag 2558. Sa. M. 866 661. – Kredit: Gewinn an Petroleum M. 866 661. Reservefonds: M. 6736. Dividenden 1889/90–1898/99: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: M. Zahn, Rich. Emmrich. Prokurist: A. Michaelis, Arnold Papendieck. Aufsichtsrat: Vors. Kais. Russ. Staatsrat B. v. Timiriaseff, Stellv. Reinh. Steffens, Dir. Em. Nobel, Dir. H. Olsen, Jules Aron. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Lauenburg i. P., Illowo, Neidenburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher bis 1899 1./5. bis 30./4). Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Über Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Kassa 147, Wechsel 236 563, Effekten 17 900, Einfuhr- scheine 481 079, Forderungen 305 654, Guthaben bei Banken u. Anderen 1 078 689, Mobi- lien u. Immobilien 523 574, vorausbez. Versich.-Prämien, Provisionen 2923, Materialien, Petroleum, leere Petroleumfässer 1 031 445. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Div.-Aufbesserungs-F. 60 000, Kreditoren 724 518, Fässer-Kautionskto 18; Gewinn: Div. 640 000, Vortrag 3441. Sa. M. 3 677 977.