Petroleum-Industrie etc. 307 Reservefonds: M. 250 000, Div.-Aufbesserungs-F. M. 60 000. Dividenden 1896/97–1898/99: % Direktion: Teschendorff. Prokurist: L. Scheffler. Aufsichtsrat: F. Wiehler. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: Am 29. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Übernahme, Vergrösserung und Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg, Erwerbung, Errichtung und Betrieb ähnlicher Fabrik- anlagen, sowie Herstellung und Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Die Über- nahme erfolgte für M. 146 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom übrigen Gewinn die vertrags- mässige Tant. an Vos u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundbesitz 64 271, Bauten 224 154, Fabrikeinrichtung 169 632, Eisenfässer 76 634, Pferde u. Fuhrpark 2969, Ütensilien, Werkzeuge 3189, Mobiliar 3026, Kassa 2619, Wechsel 4580, vorausbez. Versich., Steuern, Waggonmiete etc. 7878, Vorräte 211 485, Aussenstände inkl. Guthaben bei Bankiers u. Vertretern 192 341, Raffi- nationsverfahren 7318, Gründungskosten 5500, Depot b. Hauptsteueramt Gleiwitz 312 – Passiva: A.-K. 400 000, 375 000, 170 440, R.-F. 6540, Gewinn- vortrag vom 1. Mai 1898 490, Gewinn 26 255. M. 978 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 102 2 23 0, Zs. 22 482, Abschreib. 47 700, Rein- gewinn 26 255. Sa. M. 198 688. – Kredit: Bruttogewinn 198 688. Reservefonds: M. 6540. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 2 %. Direktion: Dr. Ludwig Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Josef Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kaufmann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial- Rat Zillich, Wien. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Paderborner Petroleum-Actiengesellschaft in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Ankauf der dem Kaufmann Johann Hoffmann in Paderborn gehörigen Tankanlagen und Ankauf und Verkauf von Petroleum. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. leschäftsjahr: 1. Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Warenbestand 1933, Utensilien 4776, Debitoren 2792, Kassa 8972. – Passiva: A.-K. 10 000, Zollrückstände 1776, Kreditoren 3887, Abschreib. für R.-F. 105, do. für Utensilien 2006, „% 700. Sa. M. 18 474. Reservefonds: M. 105, Utensilienfonds M. 200 Direktion: Vors. Rud. Ulner, Stellv. J. W. Wiethaup, Ignatz Kraft, Rud. Schlink, Johs. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann. Firmenzeichnung: Direktor Johs. Hoffmann. Publ.-Organ: R.-A. Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 22. Febr. 1889 auf 50 Jahre ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. v. 13. Juni 1899. Zweck: Ausbeutung der durch Gesetz vom 6. Nov. 1768 und Dekret vom 19. Brumaire IX verliehenen, zur Zeit der Gesellschaft Le Bel & Co. zustehenden Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vorkommenden verschiedenen Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); Erwerb der zur Aus- beutung dienenden Grundstücke, Gebäude, Betriebseinrichtungen, Warenvorräte und unterirdischen Anlagen; hauptsächlich Gewinnung, Destillation u. Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Verarbeitet wurden 1897/98– 1898/9 99: rund 14 000 000 bezw. 16 000 000 kg Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13. Juni 1899 beschloss Herab.- setzung a115 M. 1 500 000 durch Rückzahlung von 1500 0* . in der Weise, dass von je zwei einzureichenden Aktien eine vernichtet und die andere mit einem ihre fernere Gültigkeit darthuenden Stempel versehen und zurückgegeben wird. Für die zurück- gegebene vernichtete Aktie erhält der Inhaber den Nominalbetrag derselben mit M. 1000 in bar und ausserdem einen Genussschein. 20 ―