Metall-Industrie. 313 und lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1897 um noch M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200, angeboten vom 2.–18. Okt. 1897 zu 125 %, auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie à M. 1200. Der Erlös der 1896er Em. diente zur Abstossung der Forderung der Allg. Elektr.-Ges. Hyhpotheken: M. 380 000, verzinslich zu 4 u. 4½ %, amortisiert bis Ende März 1899 M. 9214. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-August. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 8000 fester Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus der Spec.-Reserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 337 993, Gebäude 636 183, Maschinen 109 300, Werkzeuge 73 000, Utensilien 23 700, Modelle u. Zeichnungen 74 000, Mobilien 4400, Fuhr- werk M. 150, fertige u. halbfertige Waren, Rohwaren u. Hilfsmaterialien 1 019 640, neue Fabrikationsartikel 10 500, Debitoren 374 293, Kassa 77 128, Wechsel 8249, Fonds 3928, Versicherung 5405. – Passiva: A.-K. 1 980 000, Hypoth. 370 785, R.-F. 198 000, alte Div. 894, Kreditoren 66 523, Reingewinn 141 669. Sa. M. 2 757 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 112 631, allgem. Unkosten 120 586, Steuern 10 531, Hypoth.-Zs. 18 025, Abschreib. 55 683, Fonds 283, Reingewinn 141 669. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 620, Hausertrag 8495, Zinsen, Skonto u. Dekorte 6433, Betriebsgewinn 433 861. Sa. M. 459 410. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 6552, Tant. an Vorst. u. Beamte 15 070, Div. 118 800, Vortrag 1246. Reservefonds: M. 198 000 (ist erfüllt), Kurs Ende 1886–99: 133, 118, 141.10, 132.25, 143, –, –, –, –, 145.75, 135, 137, 124.90, 91.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6½, 7½, 7½, 5, 7, 4, 4, 6, 8, 8, 7, 6 %. Zahlbar spät. am 1. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Krätke. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Orenstein, Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Herm. Frenkel, Max Jaffa, Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Reg.-Baumeister Walther. Prokuristen: Emil Görlich, Gustav Zacher, Jacob Beisswenger. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Meiningen: B. M. Strupp. Actiengesellschaft für Metall- und Holzindustrie vorm. R. Zschelletzschky in Berlin-Friedrichsberg, Mainzerstrasse 22/23. Gegründet: Am 4. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer: Rob. Zschelletzschky, Bankdirektor Emil Plonz, Friedrichsberg; Direktor Oscar Haac, Felix Marsop, Redakteur Moritz Kluge, Berlin. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Automobilen und deren Zubehör, Eisenmöbeln, Holz- bearbeitungsartikeln und allen sonstigen Gegenständen der Mechanik, Kunstschlosserei und Kunsttischlerei, Betrieb der Bautischlerei und Bauschlosserei, sowie verwandter Fabrikations- und Geschäftszweige, Herstellung von Gas-, Wasser- und Kanalisations- anlagen, sowie die Übernahme von Installationsarbeiten jeder Art. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma R. Zschelletzschky, sowie der derselben gehörigen Grundstücke Mainzerstrasse 22/23 erfolgte ab 1. Sept. 1897 gegen Gewährung von 298 als voll eingezahlt angesehene Aktien à M. 1000, sowie gegen Zahlung von M. 40 710.13. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000 beschloss die G.-V. v. 14. Jan. 1899 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 700 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, begeben zu pari. Hypotheken: M. 274 880. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der-G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Maschinen u. Werkzeuge 136 097, Grundstücks- u. Ge- bäudekto 458 862, Patentkto 2539, Modelle u. Utensilien 13 937, Fuhrwerk 3000, Kassa 2435, Wechsel 33 784, Waren 241 872, Debitoren 90 292, Verlust 154 006. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 274 880, Kreditoren 136 767, Delkrederekto 25 180. Sa. M. 1 136 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse u. Altersversicherung 4107, Hauskto 9111, Provision 1220, Betriebsunkosten 18 427, Reklame u. Drucksachen 15 599, Zs.-Kto 4227, Handlungsunkosten 43 310, Warenkto 37 823, Abschreib. 30 826. – Kredit: Vortrag 2762, Spec.-R.-F.-Entnahme 5000, R.-F.-Entnahme 2885, Verlust 154 006. Sa. M. 164 655. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Zschelletzschky, Friedrichsberg; Wilh. Talke jr., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Plonz, Friedrichsberg; Stellv. Oscar Haac, Stadtverordneter Wilh. Talke, Berlin; Ing. Carl Kohlert, Friedrichsberg; Felix Marsop, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A.