318 Metall-Industrie. Sächsische Metall-Industrie A.-G. vormals Emil Görldt in Dresden, Chemnitzerstrasse 28. Gegründet: Am 6. April 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Jan. 1899. Gründer: Fabrikbesitzer Emil Görldt, Bankier Oscar Harlan, Hoflieferant Herm, Otto Mühlberg, C. Rich. Krumbholz, Maximilian Bernhardt, Dresden. Zweck: Übernahme und Betrieb der Herrn Emil Görldt als alleinigem Inhaber der Firma „Sächsische Metallindustrie Emil Görldté gehörigen Fabrik zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Automaten, Fahrradbestandteilen nebst verwandten Artikeln und der der Firma F. A. Zöbisch in Dresden gehörigen Fabrik zur Herstellung von photographischen Apparaten, Bestandteilen zu solchen und Bedarfsartikeln aller Art für photographische Zwecke, Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen; Erwerb, Pachtung und Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorstehend gedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen und die Be- teiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vor- gedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Sächsische Metall- Industrie Emil Görldt und F. A. Zöbisch mit dem 5820 qm grossen Grundstück Chemnitzerstrasse 28 samt allen Ge- bäuden, Maschinen, Betriebsutensilien, Fabrikseinrichtungen, der Vernickelungsanlage, den Handlungsutensilien, den Modellen, fertigen und halbfertigen Waren etc., Aussen- ständen und Kassa (nach den Inventuren vom 30. Sept. bezw. vom 31. Dez. 1897)/ erfolgte für den Gesamtkaufpreis von M. 938 243. Derselbe wurde dadurch beglichen, dass die A.-G. die auf dem Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken (M. 302 000) übernahm, dem Inferenten 636 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährte und ihm M. 243 bar bezahlte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1—–800) a M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 210 000 als 4½ % Amortisationshypothek mit 2 % Amor- tisationsquote zur ersten Stelle (wird spät. Ende 1925 getilgt sein, jedoch steht der Ges. zum 31. Dez. 1907 das Recht ganzer oder teilweiser Kündigung mit 9 Monaten Frist zu); M. 90 000 zu 5 % verzinslich an zweiter Stelle, kündbar mit 6 Monaten Frist auf 1./4. u. 1./10, seitens der Ges. und des Darleihers. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. zum Spec.-R.-F. oder Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 399 000, Maschinen 84 000, Betriebsutensilien u. Fabrikeinrichtung 64 300, Vernickelungsanlage 8350, Handlungs- utensilien 7200, Modelle, Schnitte, Stempel u. Patente 3250, Werkzeuge 72 350, fertige u. in Fabrikation befindliche Waren 173 504, Material, Vorräte 134 172, Debitoren inkl. Bankguthaben 204 734, vorausbez. Prämie 1157, Wechsel 6381, Kassa 5170. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 168 394, R.-F. 3784, Spec.-R.-F. 10 000, Tant.-R.-F. 2990, Gewinn 74 40l. Sa. M. 1 359 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 148 637, Unkosten 58 984, Immobilien-Zinsen 16 439, Feuerung 5139, Zinsen 2761, Abschreib. 44 259, Reingewinn 74 401. — Kredit: Vortrag 1420, Mieten 18 000, Fabrikationsgewinn 331 201. Sa. M. 350 622. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3720, Div. 56 000, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 2726, Tant. an Dir. 1363, Vortrag 592. Reservefonds: M. 7504, Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto 10 000. Kurs Ende 1899: 109.50 %. Aufgelegt am 2. Aug. 1899 bei Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden zu 115 %. Erster Kurs am 5. Aug. 1899: 116.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1898/99: 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 31. März. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Görldt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Oscar Harlan, Stellv. Herm. Otto Mühlberg, Maxim. Bernhardt, Fabrikbes. Alfred Winter. Bankier Max Kahl, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder, falls vorhanden, zwei Vorst.-Mitgl. oder zwei Prokuristen. YZahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Hch. Wm. Bassenge & Co. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. 0 0 0 0 7 1 Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik in Düsseldorf. Gegründet: Am 13. April 1889. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Metallgegenständen und Maschinen, insbesondere Herstellung von Fahrradröhren, nahtlosen Röhren, kleinkalibrigen Geschossen und allen Arten von Hohlkörpern für technische u. artilleristische Zwecke. Die durchschnittliche Arbeiter- zahl 1898/99 betrug 2274. 1896 wurden 2100 Aktien à M. 1000 des Rather Metallwerks, vormals Ehrhardt & Heye, von deren A.-K. von M. 2 400 000 die Ges. bereits M. 300 000 besass, mit Dividenden-