Metall-Industrie. 323 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreibungen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 1. April 1899: Aktiva: Vorrätige Edelmetalle 4 217 487, Wechsel 898 849, Bar u. Reichsbankguthaben 638 255, Guthaben bei Bankiers 890 979, vorrätige Chemikalien, Farben, Oxyde u. unedle Metalle 190 787, Gebäude 930 000, Utensilien 4400 9000, Mobilien 1, Patent- u. Specialkto 1, Assekuranzkto 1, Grundstückskto 600 000, Effekten 2 013 532, Kommanditkto 690 209, Avale 1 300 000, Debitoren: a) gedeckte Aussenstände u. Vor schüsse auf Waren 2 052 062, b) teilweise gedec kte Aussenstände 324 891, c) ungedeckte Aussen- stände 1 966 421. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 250 000, Ern.-F. 1 150 000, Gewinn- R.-F. 500 000, Delkrederekto 250 000, Pensions-R.-F. 560 000, Pensions-Spec. Kto 40 000, Avale 1 300 000, Tratten 666 645, alte Div. 2915, Div. 1898/99 500 000, Kreditoren: a) in lauf. Rechnung 2 451 596, b) Depots u. Kautionen 534 528, c) vertragsm. unkündbare Posten 1 695 217; Tant. 187 857, Gratifikat. 35 000, Dotation 15000, Vortrag 14 719. Sa. M. 17 153 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 21 483, Unkosten 383 964, Abschreib. 31 597, Einlage in Ern.-F. 200 000, Gewinn 763 893. – Eredit: Vortrag 14 504, Gesamtgewinn 1 386 434. Sa. M. 1 400 939. Gewinn-Verwendung: Div. 500 000, Tantiemen 187 857, Pensions-F. 1689, Spec.-Pens.-F. 9626, Gratifikat. 35 000, Phys. Verein 15 000, Vortrag 14 719. Reservefonds: ca. M. 3 140 000, Gewinn-R.-F. M. 500 000, Ern.-F. M. 1 150 000, Delkrederekto M. 250 000. Kurs Ende 1886–99: 215.75, 218, 229.50, 240.50, 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1898/99: 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13 % (9 Mon.). Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Roessler, Hector Roessler, Hugo Andreae, Alex. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler. Prokuristen: Rich. Müller, Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. C. Hamburger; Stellv. Gen.-Konsul Bank-Dir. J. Andreae-Passavant, Freih. S. M. von Bethmann, Max B. H. Goldschmidt, Wm. Merton, Stadtrat Albert Metzler, Eduard Schmidt-Polex. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist; der Aufsichtsrat kann auch zwei Prokuristen zum Zeichnen ermächtigen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. * Blechwarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kapital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 152 226, Maschinen u. Werk- zeuge 127 347, Öfen 10 000, elektr. Anlage 17 698, Hausgeräte 350, Fuhrwerk 1400, Feuer- versicherung 4627, Wertpapiere u. verfallene Zs. 285 072, Darlehen u. Hypoth. 34 324, Kassa 13 278, Wechsel 11 606, fertige Waren 115 267, Rohwaren u. Materialien 339 087, Aussenstände 234 501. – Passiva: A.-K. 936 000, R.-F. 187 200, Spec.-R.-F. 7598, Pensions-F. 67 851, Verfügungs-F. 1032, Gläubiger 135 526, Gewinn 11 580. Sa. M. 1 346 787. Reservefonds: M. 187 20 0, Specialreserve M. 7598. Dividenden 1895/96–1898/99: 4½, 3, 0, ? %. Vorstand: G. Joesten. Aufsichtsrat: H. E en; G. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel. *Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin zu Fr l Gegründet: Am 22. Sept. 1899, handelsgerichtl. eingetragen am 5. Dez. 1899. Gründer: Phil. Bier, Jos. Roggy, Hch. Welsch, Ad. Schreder, Nic. Zimmermann, Saarlouis; Jacob Schommer, Merzig. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Welsch & Quirin zu Fraulautern betriebenen Emaillier- und Stanzwerks, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waaren, event. Erweiterung des bisherigen Geschäfts und Erwerb von Immobilien zu diesem Zwecke. Geschichtliches: Auf das Grundkapital wurden von der Ges. übernommen die Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Utensilien des zu Fraulautern gelegenen erwerks Welsch & Quirin einschl. des Firmenrechts zum Gesamtpreis von M. 220 000. Nach Abzug einer von der Ges. gleichfalls übernommenen, auf den lastenden Hy Vebekeweh von M. 50 000 belief sich die an Heh. Welsch zu zahlende Summe auf M. 170 000, wovon M. 150 000 durch 150 Aktien und M. 20 000 durch Barzahlung ge- deckt Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–2350) à M. 1000. Direktion: Hch. Welsch. Aufsichtsrat: Phil. Bier, Jos. Roggy, Ad. Schreder, Nic. Zimmer- mann, Saarlouis; Jac. Schommer, Merzig. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., und zwei Ztgn. in Saarlouis. 3 21