326 Metall-Industrie. Thüringer Blechemballagen- und Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: Am 20. Juli 1893. Letzte Statutenänd. vom 9. Sept. 1899. Die Ges. übernahm die Thüringer Blechemballagen- und Maschinenfabrik Otto Callmann in Jena. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 35 700, Gebäude 104 895, Maschinen 88 102, Fabrikeinrichtung 116 121, Fabrikationskto 140 728, Wechsel 1425, Kassa 2071, Debitoren 118 320. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 3732, Kreditoren 189 421, Ge- winn 24 210. Sa. M. 607 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 68 670, Abschreib. 19 200, Div. 21 000, R.-F. 1210, Tant. an A.-R. 1100, Vortrag 899. Sa. M. 112 081. – Kredit: Bruttogewinn M. 112 081. Reservefonds: M. 4943. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 3, 4, 5, 7, 7 %. Direktion: W. Hagelmoser. Prokurist: Arthur Günther. Aufsichtsrat: Vors. Otto Callmann, Georg Callmann, Weimar; Staatsrat Dr. Schambach, Eisenach; Fabrik-Dir. Franz Kühnen, Saalfeld; Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Weimar: A. Callmann. Rheinische Sensenfabrik Gustav Wippermann & Co. in Kalk bei Köln. Gegründet: Am 10. Febr. 1893 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Zweck: Fabrikation von Sensen und der hiermit zusammenhängenden Artikel. Zur Ab- lieferung kamen 1897/98–1898/99: 132 000, 150 000 Stück Sensen; neuangefertigt wurden 1898/99: 143 500 Stück und der Rest dem Lagerbestande entnommen. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 67 566, elektr. Beleuchtung 3131, Werkzeuge u. Geräte 4028, Mobilien 2210, Vorschuss 817, Maschinen 111 278, diverse Debitoren 222 000, Fahrradkto 395, Wechsel 914, Kassa 1175, Erwerbskto Altlay 25 140, Bestände an Sensen etc. 50 134. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 160 000, Accepte 22 580, Unterstützungskassen 259, Delkredèrekto 31 602, R.-F. 4000, Tant. 1200, Kreditoren 49 652, Gewinn 19 500. Sa. M. 548 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 10 572, Hypoth.-Zs. 8000, Betriebs- u. Handlungs- unkosten 194 472, Provision 3781, Delkrederekto 5371, Tant. 1200, R.-F. 4000, Abschreib. 5673, Gewinn 19 500. – Kredit: Gewinn an Sensen 250 701, Waren 1870. Sa. M. 252 572. Reservefonds: M. 4000, Delkrederekto M. 31 602. Dividenden 1892/93–1898/99: 5, 4, 10, 0, 0, 5, ? %. Persönlich haftender Gesellschafter: Ingenieur Wilh. Gustav Wippermann, Kalk. Aufsichtsrat: Michel Cahen, Dr. jur. Maier Bloch, Brüssel; Oscar Wippermann jun., Kalk. Blech- & Emaillirwaarenfabrik Kirrweiler A.-G. in Kirrweiler, Rheinpfalz. Gegründet: Am 30. Nov. 1882. Letzte Statutenänd. vom 28. OÖOkt. 1899. Zweck: Fabrikation von verzinnten und emaillierten Geschirren, sowie aus Aluminium für Militärzwecke, ferner Brauereiutensilien etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1120 Aktien (Nr. 361–1480) à M. 1000 und 360 Aktien (Nr. 1–360) àa M. 500. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht 1885 auf M. 350 000, 1890 auf M. 500 000, 1893 auf M. 700 000, 1895 auf M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. zur Hälfte des Prozentsatzes für 1897/98, angeboten den seitherigen Aktionären bis 31. Dez. 1897 dergestalt, dass auf M. 10 000 nom. alte Aktien M. 3000 nom. neue Aktien zu 115 % bezogen werden konnten. Anleihe: M. 600 000 in 2 % Oblig. von 1898, Stücke zu M. 500 und 1000. Rückzahlbar zu 102 %. Die alte Anleihe von 1895 wurde per 1. Nov. 1898 zur Rückzahlung gekündigt und statt deren obige neue Anleihe begeben. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V.